§. 16. Sonntagschänder.

Der Sonntag ist der Tag des Herrn und darf nicht entweiht werden durch knechtische Arbeit. Wer dagegen sündiget, soll auch nach seinem Tode nicht Ruhe haben.

1.

Eine Bäuerin vom Almeshofe bey Thumbach soll in uralten Zeiten gelebt und an heiligen Tagen gerne Garn gesotten haben. Zur Strafe wurde sie in den Wald in eine sumpfige Gegend verwunschen. Die Quelle wirft seitdem Wasserblasen mit demselben quackenden Geräusche wie ein siedender Garnhafen.

2.

Auf der Fuchshüttener Revier war ein Kohlenbrenner mit seinen zwey Töchtern. Wider alles Abmahnen zündete er in der hochheiligen Nacht des Dreykönigfestes seinen Meiler an. Als am Morgen die Leute aus der Kirche heimkehrten, sahen sie ihn vor der Hütte liegen, die beyden Mädchen umschlungen unter der Thüre, Alle tod. Noch heißt die Stelle: »Bey den drey Leuten.«

[137] 3.

Eine Müllerin bey Muschenried, welche den Sonntag durch Waschen entheiligte, ist verdammt, als Geist am Bache Wäsche zu schweiben. Eine Gesellschaft ging Nachts vom Tanze heim und traf auf sie: da erhob sie sich und gab dem Ersten des Zuges eine derbe Ohrfeige mit der Warnung: »Ein andermal meldest du dich, daß der Geist weichen kann.«

4.

Ein Fuhrmann fuhr am Pfingstsonntage bey St. Eschenbach Kohlen; er versank in einen Brunnen mit Roß und Wagen und seitdem wirft das Wasser Kohlen auf.

5.

Ein Bauer fuhr mit seinem Knechte am heiligen Feyertag in den Wald, einen Baum zu stehlen. Vergebens warnte ihn die Bäuerin. Gott weiß nichts darum, sagte er frevelnd, und der Förster ist jetzt in der Kirche. Den gefällten Baum ließ er durch den Knecht heimfahren, er selber setzte sich auf den Stock und zündete eine Pfeife an. Wie er aber nicht nach Hause kam, ging man nach ihm zu schauen: da saß er auf dem Stocke und konnte nicht weg davon; man sägte den Stock an, es lief Blut heraus. So mußte man ihn eindachen und der Frevler verweste auf dem Stocke. Bleystein.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 16. Sonntagschänder. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E751-4