3.

Der Schnee muß die Zaunpfähle einschneyen, sonst gibt es kein Heu; im April aber muß er dem Zaunpfahl wenigstens einen Hut aufsetzen.

Annesenschnee = Andreasschnee: thut den Samen (Winterkorn) weh.

[135] Bleibt der Schnee hundert Tage auf den Saaten, schadet er.

Kommt der Zaunkönig in Höfe und Zäune und singt sein: Zezerr – fallen die Ammerlinge auf den Mist im Hofe – und die Krametsvögel auf die Vogelbeerbäume in den Thälern, so schneyt es bald.

Baden Gänse und Aenten eifrig im Wasser, lauft Wand, Stein und Eisen mit Reif an, wird der Schnee bald zu Wasser.

Schnäberln die Hennen, d.h. klappern sie nächtlicher Weile mit den Schnäbeln an die Steige, so wird es kälter, und der Schnee hält an. Neuenhammer.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 3. [Der Schnee muß die Zaunpfähle einschneyen, sonst gibt es kein Heu]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E772-B