2.

Doch nicht von diesen soll hier die Rede seyn, sondern von jenen eigentümlichen Steinen, vielmehr Felsentrümmern, welche der Mund des Volkes mit dem Teufel in Verbindung bringt. So finden sich auf dem Sträßchen von Falkenstein nach Zell zwey Granitblöcke unter dem Namen Teufelssteine: durch den einen ist der Teufel mit der Pfarrerköchin gefahren, die er erwürgt hatte, auf dem andern hat er gerastet; noch sieht man die Spur der Falten ihres Gewandes, welches sich abdrückte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 1. Berge. 5. Teufelssteine. 2. [Doch nicht von diesen soll hier die Rede seyn, sondern von jenen]. 2. [Doch nicht von diesen soll hier die Rede seyn, sondern von jenen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E836-9