5.

Auf eine Zeit lang haust die büssende Arme Seele im Baume, hohle Bäume bergen oft Schätze und auf bekreuzten Baumstämmen ruht das gehetzte Holzweibchen aus.

An die Bäume des Waldes hängt der Mensch jetzt noch die Bildnisse seiner Heiligen, an sie befestiget er die Gedenktafeln, wenn ein Unglück in der Nähe geschehen, in Wäldern stellt er die Todenbretter auf.

Merkwürdig ist der Gebrauch um Voitenthann, daß [336] jeder Wanderer, der an einem so geheiligten Baume vorübergeht, einen Stein zuträgt und hinwirft: je grösser der Stein, desto grösser die Sündenlast, die ihm vom Herzen fällt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 4. Wald. 27. Heilige Wälder. 5. [Auf eine Zeit lang haust die büssende Arme Seele im Baume, hohle]. 5. [Auf eine Zeit lang haust die büssende Arme Seele im Baume, hohle]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E9B0-D