6.

Der Bilmesschneider ist unsichtbar; man kann ihn aber sehen, wenn man vor Sonnenaufgang aus einer Ecke des Ackers einen Rasen aussticht und auf sein Haupt legt. – Quatember-Sonntagskinder haben die besondere Gabe, alles Unrechte, so wie auch den Bilmesschneider zu sehen.

Kniet man während der Christmetten in der Kirche auf ein Schämmerl aus neunerley Holz, sieht man alle Bilmesschneider des Ortes mit Aehren in der Hand. Warmensteinach.

Vor der Sonne geht der Bauer zu Tiefenbach und Oberviechtach betend am Oster- und Pfingsttage um seine Felder, so sieht er den Bilmesschneider.

Wer ihn beschreyt, muß sterben. Velburg.

[429]

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 6. [Der Bilmesschneider ist unsichtbar; man kann ihn aber sehen, wenn]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EDF5-6