3.

Bey Neukirchen trug die Braut sonst einen hohen Kranz von Flitter mit zwölf Sternchen, im Genicke den Bendel, ein Nest von Goldfransen und Perlen. Das Haar war in einem langen, fliegenden Zopf geflochten, zeigte in Zwischenräumen drey Bandrosen und am Ende eine Masche. – Um die Mitte des Leibes ging eine messingene Kette mit vier rothen Maschen an den vier Seiten. – Das Halstuch war roth, das Kleid schwarz. – Jetzt ist Alles neumodisch, städtisch.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 13. Tracht der Braut. 3. [Bey Neukirchen trug die Braut sonst einen hohen Kranz von Flitter]. 3. [Bey Neukirchen trug die Braut sonst einen hohen Kranz von Flitter]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EE22-5