§. 4. Mond.

1.

Der Mond gilt als Herr. »Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.« Gleich der Sonne wird auch er mit »lieber Mond« angeredet, besonders wenn er nach längerer Zeit wieder einmal scheint.

Zu dem Monde hat man mehr Zutrauen als zur Sonne.

In den Mond soll man nicht mit dem Finger deuten.

Wer in den Mond schaut, verdirbt sich die Augen.

Der Mond sieht gleich der Sonne Alles: er hat schon Einen verrathen, den, welcher den Juden erschlug. Velburg.

Der Mond scheint so schön, daß es Schade ist, wenn man den Hut aufbehält – ist nicht selten Spruch des Bauers bey klarem Monde. Neuenhammer.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 1. [Der Mond gilt als Herr. »Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.«]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EF8D-6