103. Sankt Emmeram.

Von A. Schöppner. – Oefele II., 752.Hochwart I., c. 6. u.A.


Sankt Emmeram der Gottesmann ergriff den Pilgerstab,
Zu wandeln nach Italia zu der Apostel Grab.
O Heiliger! du wandelst fürbaß in deinen Tod:
Die bösen Geister wüten, die That der Hölle droht.
Des Bayernfürsten Tochter, die schöne Uta war
Der jungfräulichen Würde durch einen Ritter baar.
Was sollte sie beginnen? Schon reift der Sünde Frucht,
Bald wird von ihrem Vater der Sünderin geflucht.
Da keimt ein Rath der Hölle in ihrem Sinn empor,
O Gott die wahnbethörte, sie leiht ihm willig Ohr.
»Du trittst vor deinen Vater und klagst den frommen Mann,
Der jetzt gen Rom gepilgert, des Ehrenraubes an.
Wie kann's dem Pilger schaden, der fern von hinnen weilt,
Den nicht so leicht die Rache im fremden Land ereilt?«
Dem bösen Rathe folget die unglücksel'ge Maid,
So wird der fromme Bischof der Lasterthat gezeiht.
Wie das der Herzog höret, er traut den Ohren kaum,
Doch rasch gewinnt der Argwohn in seinem Herzen Raum,
Und wie ein Tiger wütet Landpert, des Herzogs Sohn:
»Weh dir, verfluchter Pfaffe! Du sollst empfah'n den Lohn!«
Es schwingt der Wutentflammte zur Stunde sich auf's Roß,
Mit Sturmeseile sauset hinaus der wilde Troß.
Und schäumend fliegen Reiter und Roß durch Flur und Wald,
Bei Helfendorf erjagen den heil'gen Mann sie bald.
[105]
Da ward nicht lang gerichtet, da zuckten Schwerter blank,
Von Landperts Stahl getroffen der Heil'ge niedersank.
Er sank, den Blick zum Himmel erhoben mild und rein,
Um's Haupt der Unschuld Leuchten wie Abendsonnenschein.
Sein Blut, das reich geflossen, es ward ein Frühlingssaft,
Dem Baum der Christuslehre zu neuer Triebeskraft.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 103. Sankt Emmeram. 103. Sankt Emmeram. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F014-9