1137. Das Gießweibchen.

Mündlich.


Seitwärts von der sogenannten Westermühle und der Schleife ist eine Wehr, durch die das Wasser, welches die Mühlwerke nicht nöthig haben, abfließt. Man nennt sie die Gieß. Dort wohnt zwischen den Wasserbauten in den Wellen das Gießweibchen. Dieses verläßt manchmal seine [170] traurige Behausung und zieht durch die Westervorstadt auf den Kappellenbuck, und von da zwischen zwei Paaren hintereinander gelegener Mühlen hindurch auf die Hauptstraße, auf welcher es wieder zurückkehrt. Auf ihrer Wanderschaft klagt und heult das Weiblein so, daß Alle, die sie hören, darob vor Furcht erstarren. Sie soll eine Müllerin gewesen sein, die das siebente Gebot nicht beachtete. Ein Freund des Erzählers, sonst kein Mann von übermäßiger Gläubigkeit, betheuert heilig, das grauenhafte Weib selbst gehört zu haben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1137. Das Gießweibchen. 1137. Das Gießweibchen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F0A4-5