453. Der Balken von der Frauenkirche in München.

Mitgeth. von M. Körner.


Auf dem Boden des Dachgerüstes der Kirche von Unser lieben Frau in München, ist noch heut zu Tage ein Balken (Trum) zu sehen, den der Zimmermeister zum bleibenden Wahrzeichen seiner Meisterschaft dort zurückgelassen hat. Die Sache verhält sich damit also: Nachdem der Meister das Gerüst vollendet und aufgerichtet hatte, nahm er einen Balken heraus und legte denselben auf den Boden hin. Nun soll ihm, wer da wolle, kommen und sagen, wo ein Balken im Gerüste fehle, oder wo der herausgenommene füglich hineingehöre. Das hat aber noch Niemand seit des Zimmermeisters Tode, der doch schon vor einigen hundert Jahren erfolgt ist, ausfindig gemacht, und so wird der Balken ewig das »Wahrzeichen« der unübertrefflichen Kunst dieses Meisters bleiben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 453. Der Balken von der Frauenkirche in München. 453. Der Balken von der Frauenkirche in München. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F26B-8