[150] 1114. Schweppermanns Wappen.

Mündlich.


Der tapfere Schweppermann wurde einmal in waldiger Gebirgsgegend von Feinden verfolgt und wußte sich kaum zu retten. Da kam er zu einer Schmiede, schlug seinem Pferde die Eisen verkehrt auf, so daß der offene, hintere Theil nach vorn, der vordere nach hinten schaute, und täuschte so durch verkehrte Spur seine Verfolger. Von daher soll Sigfried Schweppermann die nach verschiedenen Richtungen laufenden Hufeisen in seinem Wappen haben, nachdem er vorher ein Einhorn ein Schilde geführt hatte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1114. Schweppermanns Wappen. 1114. Schweppermanns Wappen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F45D-7