523. Das Gehäkelt an der hohen Wand.

VonAdalb. Müller.


Auf tiefgetauchten Kähnen schwamm Kaiser Rothbarts Heer
Hinunter in der Donau, hinab zum fernen Meer.
Hie Fürsten und hie Ritter und Kriegsleut' aller Art,
Hie Bischof und hie Mönchlein – es war 'ne bunte Fahrt.
Sie zogen frommer Sinnen in das gelobte Land,
Mit Kreuzen auf den Mänteln, mit Waffen in der Hand.
Es waren, wie man schreibet, wohl vierzigtausend Mann,
Der Kaiser zog den Seinen als treuer Held voran.
Sie hatten jüngst vernommen – und Zorn schwellt jede Brust –
Der Heiden freches Treiben, Jerusalems Verlust.
[59] Wie Mohren und Mamluken mit Feuer und mit Schwert
Die Christen ausgetrieben, das heil'ge Grab entehrt.
Das mocht' er nimmer leiden, der tapfre Barbaross',
Drum sandt' er seine Boten durch's Reich von Schloß zu Schloß.
Drum sammelt' er behende ein kampfgerüstet Heer
Und führt' es auf der Donau hinab zum fernen Meer.
Am Strome liegt ein Städtlein, Vilshofen ist's genannt,
Nicht fern davon erhebet sich steil die hohe Wand.
Und als zu ihren Füßen Herrn Friedrichs Nachen schwamm,
Geschah ein wild Rumoren hoch auf dem Felsenkamm.
Der fromme Kaiser blicket hinan die dunklen Höh'n
Und sieht da mit Entsetzen leibhaft den Bösen steh'n.
Er stand in einer Wolke, ein Unhold riesengroß,
Und rüttelte vom Berge mit Macht den Gipfel los.
Und schwang in starken Armen den Fels und schnob und flucht'
Und schleuderte hernieder die ungeheure Wucht.
Und als ob ihren Häupten die grause Masse schwebt,
Däucht Alles sich verloren, das kühnste Herz erbebt.
Der Kaiser aber langet still nach dem Kreuzesbild
Und streckt es voll Vertrauen empor als seinen Schild.
Und sieh! der Berg zerstiebet, wie Spreu vom Wind verführt,
In splitterndes Getrümmer, eh' er den Strom berührt.
Rings um die Schiffe stürzt es unschädlich in die Fluth,
Der Böse flieht und ächzet, Gestöhn ohnmächt'ger Wuth.
Noch heut ragt das zerschellte Gebirg aus tiefem Grund
Und thut, was da geschehen, der späten Nachwelt kund.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 523. Das Gehäkelt an der hohen Wand. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F4DB-D