[349] 826. Das Königskreuz.

VonFranz Weiß. – (Geissel) Schlacht am Hasenbühl, Speyer 1835. G. Litzel Histor. Beschr. S. 149.


Dort bei Göllheim auf dem Felde
Schon seit langer Jahre Raum,
Von dem Blitze halb zerschlagen,
Steht ein alter Rüsterbaum.
Traurend ruht in seinem Schatten
Eines Kreuzes steinern Bild,
Drauf die Zweige, wie zum Schutze,
Sich herniederbeugen mild.
Wohl bedeutsam ist die Stätte,
Die ein solches Zeichen schmückt,
Das nur selten, wo die Freude
Sich gebettet, wird erblickt.
Ward ein Mord einst hier begangen,
Oder birget wen das Grab,
Dem des Freundes Hand ein Zeichen
Seiner treuen Liebe gab?
Glüh'nde Strahlen wirft die Sonne
Nieder in des Thales Schooß,
Wo zur Erndte reif die Saaten
Harren rüst'ger Schnitter blos.
Aber an den Hügelhängen
Hat der Herrscher Machtgebot
And're Saaten aufgepflanzet,
Deren Schnitter ist der Tod.
In dem bergumkränzten Thale,
Hei, wie braus't die laute Schlacht
Heute gilt es Kron' und Leben,
Messen will sich Macht an Macht.
Mörd'risch treffen sich die Heere,
Und in heißer Kampfesgluth,
Achten sie nicht ihrer Wunden,
Kargen nicht mit ihrem Blut.
Lange schwankt des Sieges Waage,
Immer wilder tobt der Streit;
Jeder ist zum Heldentode,
Wie zum Siege gleich bereit.
Ob auch ganze Schaaren sinken,
Hingemäht vom scharfen Schwert,
Dennoch furchtlos steh'n die Kämpfer,
Alle höchsten Ruhmes werth.
Und der Kaiser, kampfbegierig,
Sprenget vor auf hohem Roß,
Oestreichs falschen Herzog suchend
In der Streiter dichtem Troß.
»Heute wirst du nicht entrinnen,
Wie, du Feiger, oft gethan,
Reich und Leben sollst du lassen
Hier zur Stund'!« ruft er ihn an.
Und mit hochgeschwung'nem Stahle
Dringt der Kaiser auf ihn ein;
Jener steht in kalter Ruhe,
Unbekümmert um sein Dräu'n;
Hebt das Schwert zum Todesstreiche,
Der vernichtend niederfährt,
Und den todeswunden Kaiser
Niederschleudert von dem Pferd.
Mittag war's, im nahen Kloster
Schlug die Glocke zwölfmal an,
Als der hochgesinnte Kaiser
Endete die Heldenbahn.
Unter Rosseshufen liegend,
Und mit Staub und Blut bedeckt,
Ward die kaiserliche Leiche
Nach der Mordschlacht spät entdeckt.
[350]
Dort bei Göllheim auf dem Felde,
Wo geflossen Kaiserblut,
Steht ein steinern Kreuz in eines
Alten Rüsterbaumes Hut.
Schattend neigen sich die Zweige
Auf des Helden Todtenmal,
Leise schauernd, wenn des Frühlings
Lüfte wehen durch das Thal.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 826. Das Königskreuz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F58F-D