739. Versbach.

Mündlich. (W.M.v. J. Ruttor.)


Do ham die Leit e mol e Derfle gebaut, und wie's ferti war, ham sie nit gewißt, wie si's hess sellte. Do hat Ener en Teifel beschworn, er sellt' ihn en Name sag, weil er gedocht hat, er weret dann zum Schulza gewählt. Do is aber grad a Geistlier dorchs Derfle ganga, der zu en Kranke gange is. Wi der en Teifel g'seha hat, hat er's Kreiz gemacht und hat o ze beta g'fanga. Do is der Teifel g'schwind devo geloffa und wie er iber'n Bach niber g'sprunga is, is er mit seiner linke Verscha (Ferse) nei'n Bach gepfletscht. Und deßwega hat mer des Derfle Verschbach g'hessa und so heßt's alleweil no.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 739. Versbach. 739. Versbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F5CC-3