144. Der Streitberger Ende.

J. Heller Muggendorf, S. 208. G. Neumann Erinnerungen an die fränkische Schweiz, S. 93.


Der letzte Herr von Streitberg soll nur einen Sohn gehabt haben; die Kindswärterin trug ihn einmal an einem siedenden Kessel mit Wasser vorbei; das Kind sah hinein, wurde durch seinen eigenen Schatten getäuscht, wollte nach jenem langen, fiel in den Kessel und fand seinen Tod. Kurz darauf kam Streitbergs Frau nieder, gebar aber ein Mädchen; zu gleicher Zeit wurde die Frau eines Webers zu Veilbrunn von einem Knaben entbunden. Der alte Streitberg suchte beide Kinder auszutauschen, doch konnte sich der Weber nicht dazu verstehen. Streitberg hielt sich einst lange zu Bamberg auf, und kehrte des Nachts nach Hause. Auf der Höhe bei Burggrund verfehlte der Kutscher den Weg, und der Wagen mit den vier Pferden stürzte über einen hohen Felsen in das Thal hinab, so daß Alles verloren war. Dieß soll auch die Veranlassung seyn, daß man den Felsen den Todtenstein nennt. Das Ereigniß fällt in's Jahr 1690.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 144. Der Streitberger Ende. 144. Der Streitberger Ende. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F5EB-E