1049. Kunigundens Ring.

Von G.F. Keller. – W. Oetter Betrachtung über den Handschuh der Gräfin Stilla von Abensberg. Leipzig 1783. S. 6.


Der Frühling stieg vom Himmel nieder
In feierlicher Jugendpracht;
Es hellte sich des Winters Nacht,
Und aus den Felsen strömte wieder
Der Quellen silberrein Kristall,
Es sang im Hain die Nachtigall.
Da lud des Lenzes freundlich Grüßen
Hin zu dem neubelebten Hain
Die reine Kunigundis ein,
Das Fest der Schöpfung zu genießen.
Aus Babenberg mit heitrer Brust
Geht sie und schlürft des Frühlings Lust.
Ihr folgen viele Kammerfrauen,
Es war ihr Marschalk auch dabei;
Sie fühlen ihre Brust so frei,
Als sie das rege Leben schauen.
Dem Herrn, der über Sternen geht,
Dankt ihr inbrünstiges Gebet.
Und als sie hier in frommem Sinnen
Andächtig still beisammen steh'n
Und Gottes schöne Gaben seh'n,
Hört man der Glocken Spiel beginnen
Zu Babenberg. Zum Beten zieht
Von Neuem sie das Morgenlied.
[102]
Und als sie das Gebet geendet,
Der feine Marschalk dieses spricht,
Als er mit heitrem Angesicht
Sich zu der Kaiserin gewendet;
»Hört Ihr, wie Euer Glöckelein
Vor Heinrichs Glocke tönt so fein!
Wie tönet es so rein und helle,
So rein wie Eure edle Brust;
Wer lebt, dem nicht mit hoher Lust
Bei dem Getön die Seele schwelle?
Ihr seid des Kaisers schönste Zier,
Drum Euer Glöcklein tönt herfür.«
Und alle Kammerfrauen nicken
Dem Marschalk ihren Beifall zu;
Doch Kunigund in heil'ger Ruh'
Mit tiefgesenkten Demuthsblicken
Sprach zu dem feinen Mareschall
Mit ihrer Stimme Silberschall:
»Nicht also, Marschalk! müßt Ihr sprechen,
Die Demuth ist des Weibes Pflicht.
Besitzet es die Tugend nicht,
Wird bald der Kranz des Ruhmes brechen.
Es sei dem auserwählten Mann'
Des Weibes Herz stets unterthan.«
Und von des Fingers schöner Runde
Nahm einen zarten, goldnen Ring,
Den sie von ihrem Herrn empfing,
Die demuthreiche Kunigunde.
Sie hoch empor das Ringlein hält,
Es eilig dann nach Bamberg schnellt.
Und unsichtbare Hände tragen
Das Ringlein, wie im wilden Sturm,
Hin in des Domes hohen Thurm,
Es in die Glocke fest zu schlagen,
Es fließt der Glocke Silberstrahl
Nun leiser in das Frühlingsthal.
Des Kaisers Glocke tönet lauter
In's Weite nun voll Majestät,
Und Kunigundens Glöcklein weht
Zur Seite ihm nun leiser, trauter,
Und kündet wie ein Cherubin:
Voll Demuth sei des Weibes Sinn.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 1049. Kunigundens Ring. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F612-A