529. Die Halbmeile.

Mündlich.


In Mitte des Weges, welcher von Niederaltaich nach Deggendorf führt, erhob sich in uralter Zeit eine steinerne Säule, der heiligen Jungfrau geweiht. Gar mancher Pilger rastete hier ein Weilchen, eröffnete der schmerzhaften Mutter sein Herz, und ging getröstet von dannen. Da kam einmal im Schwedenkriege ein feindlicher Reiter des Weges. Als er die Säule mit dem Marienbilde wahrnahm, gerieth er in heftige Wuth, stieß entsetzliche Flüche aus und hieb mit seinem Säbel nach dem geduldigen Bildniß. Endlich riß er noch sein Pistol vom Sattel und feuerte eine Kugel los. Aber siehe! in demselben Augenblicke bäumt sich sein Roß, [68] der gottlose Reiter stürzt rücklings zu Boden und bricht das Genick. Herbeieilende Gläubige erkannten die strafende Hand Gottes und erbauten ein Kirchlein über dem Bildstein, welches noch heutiges Tages von frommen Wallfahrern gerne besucht wird.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 529. Die Halbmeile. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F6E6-E