177. Der Teifelstisch.

In der Mundart des Pulschnitz- undSaalthals erzählt von L. Zapf. Vgl. J.v.Plänckner Piniferus S. 136.


Vor villn Johrna hot a moll in Weisdorf a Feilnhauer galebt, des wor a Geisterbanner und wor weit a brat 'rimm bokannt. In der ganze Gegnd hot er sich säha losen, immer in zerlumpte Kladerna und mit ran Ränzla affm Buckel, und die Menschn und die Gschpenster hamm sich vor ihn gfertt. 1 Worsch inran Haus net richtig, sa hamm a die Leut kumma losen, do is nocher der Geist gleich za Kreuz krochen und aff sein [181] Wink in sei Ränzla nei gschlupft. Su hot er gar manning gfangt und zer Strof hot er scha alla affe Woldschtaa nauf verbannt, daß sa kann Menschn mehr plogn und queeln konnten. Daß ihna ober die Zeit in ihra Einsamkeit net long worn is, hot er ihna eisera Kartn gamacht, do hamm sa nocher za Nocht sich immran grusen schtanerna Tisch rimm gsetzt und sich die Zeit mit Kartenschpilln vertrieben. Nuch heunt haaßt mer denn na Teifelstisch und mer sicht auch die Löcher, die die eisern Kartn in Schtaa nei gadrückt hamm.

Fußnoten

1 gefürchtet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 177. Der Teifelstisch. 177. Der Teifelstisch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F80E-6