716. Urbanusfeier.

Mündlich.


Am St. Urbanustage (25. Mai) pflegten vor Alters die Winzer in Franken auf dem Markte die Statue des heiligen Urbanus auf einem mit einem Teppiche belegten, mit wohlriechenden Kräutern bestreuten und mit Kränzen umhangenen Tisch zu stellen. War der Tag heiter, so wurde – wie der Chronikschreiber Johann Böhm von Aub sagt, – die Statue bekränzet, reichlich mit Wein überschüttet und auf alle mögliche Art den Tag hindurch verehrt. Regnete es an diesem Tage, so wurde sie mit Wasser begossen, mit Koth geworfen und derb beschimpfet. Denn die Heiterkeit des Tages, wo die Trauben schon blühen, war ihnen ein Vorzeichen eines guten und reichlichen Herbstes, Regenwetter aber das Vorzeichen eines schlechten Herbstes.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 716. Urbanusfeier. 716. Urbanusfeier. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F93A-B