1110. Sagen vom Kloster Gnadenberg.

J.B. Fuchs Pfarrgeschichte von Gnadenberg (Verhandl. d. hist. V.f.O.u.R. XIV., 89.)


Eines schönen Morgens ritt der Pfalzgraf Johannes von fünfen seiner Ritter begleitet gen Altdorf. Als sie sich dem Eichelberge nahten, gewahrte der Fürst eine höhere Erscheinung, denn es leuchtete ihm gar freundlich ein Licht von fünf Sternlein umgeben. Der Pfalzgraf fragte seine Begleiter, was das bedeute, worauf Christoph von Wolfstein erwiederte: »Edler Herr! das Wunder bedeutet, daß, so wir heute stürben, uns das himmlische Licht leuchten würde.« »Mag sein,« entgegnete der Pfalzgraf, »ohne Denkzeichen soll diese Stätte nicht bleiben.« Darauf beschloß der Pfalzgraf, den von ihm beschlossenen Klosterbau auf dem »Fuchsberge« nach dem »Eichelberge« zu versetzen, welcher fortan »Gnadenberg« genannt worden. Im Jahre 1635 hauseten um Gnadenberg die Schweden, das Kloster aber wurde von den Truppen geschont aus Rücksicht seiner Stifter. Da fiel auf eine Reiterabtheilung des schwedischen Nachtrabes von Gnadenberg aus ein Schuß und tödtete das Pferd eines Trompeters, was die Zerstörung des Klosters und der Kirche zur Folge hatte. Noch heut zu Tage gibt dieß eine Inschrift auf einer Dachziegel am Eingang in die alte Kirche mit folgenden Worten kund: »Anno 1635 ist das Kloster Gnadenberg durch etliche schwedische Völker und theils altdorfische Bürger im Beisein selbigen Pflegers und des Löffelholz (Kriegshauptmannes) zu Nürnberg eines Pferdes halber, so den Schweden erschossen, abgebrannt worden.« Auch beim Brande des Klosters schwebten wieder fünf Sternlein ob der Kirche, die vor dem Verschwinden noch einen mächtigen Lichtglanz verbreiteten. Noch stehen die vier Wände der Kirche mit ihren prachtvollen Fensterbögen und bilden jetzt die kolossale Umzäunung eines Baumgartens, [148] bemooste Obstbäume bilden das Dach der Gräber, Käuzchen und Eule singen die Hore, ob aber die fünf Sternlein je wieder sich zeigen werden, davon schweigt die Sage.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1110. Sagen vom Kloster Gnadenberg. 1110. Sagen vom Kloster Gnadenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F9DF-8