[56] 992. Der blaue Montag.

Mündlich.


Die Würzburger Schneidersgesellen geriethen an einem Sonntage mit den Schustersgesellen in heftigen Streit, der zuletzt in den erbittertsten Faustkampf überging. Die Schneider wurden als die Schwächern besiegt und trugen am andern Tage alle blaue Mäler auf ihren Gesichtern herum. Da sie sich unfähig zum Arbeiten fühlten, so feierten sie am Montage, was später allgemeine Sitte ward. Daher hieß es, wenn Einer am Montage nicht arbeitete: »Der macht einen blauen Montag.« Noch heut zu Tage will sich, (nicht allein bei den Schneidern in Würzburg,) trotz der strengsten Verbote und Maßregeln, der blaue Montag nicht ganz verbannen lassen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 992. Der blaue Montag. 992. Der blaue Montag. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FBA1-F