804. Der Einaug.

VonIgnaz Hub. – Vgl. Sagenb. I., 356.


Der Einaug sprang, die Faust geballt,
Vom Lager, im Morgennebel,
Warf sich in's Büffelwamms und schnallt'
Sich an den Gurt den Säbel;
Rief aus dem Schlaf den stärksten Knecht:
»Heda, Gesell, mach' dich zurecht!
Mir träumte: sollen reiten!
Du sollst mich heut begleiten!«
Und hurtig ging's zu Roß in's Thal
Querfeldein, – gen Annweiler.
»'S gibt einen Höllenfang, bei'm Gral!
Und wär's des Satans Keiler!«
Sie ritten über Stock und Stein
Voll Raubbegier waldaus, waldein,
Durchstöberten alle Wege,
Die Schluchten und Gehege.
Doch fand zu Raub sich keine Spur,
Wonach die Beiden lechzten;
Grimm angeschoßne Hirschlein nur
Im stillen Grund verächzten.
Der Sperber schreit, es klopft der Specht,
Der Raubherr flucht, es murrt der Knecht...
So bogen um einen Hügel
Sie mit verhängtem Zügel.
Da, wie den Vorsprung sie erreicht
Im halben Dämmerdunkel,
Ramberg, die Ritterburg, sich zeigt
Und wandelnd Lichtgefunkel.
Ihr Anblick, heisa! war kein Dorn
Dem Einaug. – Hei! stieß er in's Horn,
Daß schmetternd von dem alten
Gestein die Töne prallten.
»Halloh, thut auf! ein Dach gewährt
Zween abwegs irren Recken!
Das Rößlein stutzt, der Nachtwind fährt
Grausig durch Busch und Hecken!« –
Auf Gastfreundschaft der Ramberg hält,
Die Kette rollt, die Brücke fällt,
Und Schloß und Riegel sprangen,
Die Gäste zu empfangen.
»Beim Sakrament! so hat es Art.«
Der Einaug rief's dem Knechte,
»Das Burgherrlein wohl hat bewahrt
Goldfischlein für die Hechte!«
Sie saßen ab bei Fackelstrahl,
Sie traten in den Rittersaal
Und ließen sich's gefallen
Bei Wildpret, Fisch und Quallen.
[327]
Sie machten sich's bequem fürbaß,
Der Strolch und sein Genosse;
Sie tranken aus dem besten Faß
Und trieben Scherz und Posse.
Ernst aber furcht' des Ritters Stirn,
In Fiebergluthen zuckt sein Hirn,
Als wollt' ein böses Ahnen
Geheimnißvoll ihn mahnen.
Und als genommen war das Mahl,
Bestellt die Schlummerzellen,
Verläßt er alsobald den Saal,
Gehn schlafen die Gesellen.
Der Schnapphahn doch bei Seite raunt:
»Um Mitternacht sei wohlgelaunt,
Wenn er im Schlaf verloren,
Das Herz ihm zu durchbohren!
Herum in Kist' und Truhe dann
Mit scharfer Nase spähe,
Indeß ich sammt dem Kastellan
Die Knappen niedermähe!« –
Und stille ward's im Ritterhaus,
Die Eule nur und Fledermaus
Umschwirrten, wie Gespenster,
Die runden Erkerfenster.
Unruhe hielt den Burgherrn wach;
Dämonische Gewalten
Umgaukelten sein Schlafgemach
In hundert Schreckgestalten.
Es grinst ihn an und winkt und nickt –
Er lauschet... still... nur leise pickt
Die Todtenuhr und knistert,
Der Wind verstohlen flüstert.
Er sucht den Schlaf... er nicket ein...
Ha! schreckt's ihn auf vom Pfühle!
Ihm war, als ob ein Zentnerstein
Auf seinem Herzen wühle.
Er späht... da blutig von der Wand
Starrt ihm entgegen eine Hand, –
Aus seines Schwertes Scheide
Blutfunkelte die Schneide.
Und heißer schlug an ihm empor
Der Ahnung schwarze Welle...
So durch den schmalen Korridor
Wallt er zur Burgkapelle,
Kniet vor dem Altar gläubig hin,
Und fleht zum Herrn mit frommem Sinn,
Vor Unheil und Gefahren
Ihn gnädig zu bewahren.
Den Schimmer warf das ew'ge Licht
Auf's hohe Tabernakel,
Daraus die Liebe Gottes spricht
Im Brodwandlungs-Mirakel.
Darüber mit der Dornenkron'
Am Kreuze hing der Gottessohn,
Zu Füßen ihm stand voll Schmerzen
Die Mutter, das Schwert im Herzen.
Wie also im Gebet er lag,
Mit seinem Gott im Bunde,
Verkündet dumpf der Glockenschlag
Vom Thurm die Mittnachtstunde.
Jetzt schleicht, in starker Faust den Stahl,
Des Räubers Knecht, wie er befahl,
Hinauf zu Ramberg's Kammer...
Noch scholl im Erz der Hammer.
Er legt das Ohr an Wand und Schloß...
Kein Laut... und leise tritt er
Hinein, gezückt zum Todesstoß
Das Eisen auf den Ritter.
Doch als er fand die Kissen leer,
Drängt's ihn verwirrt zur Thüre quer. –
Geschnarch'... ein Schrei!... der Kehle
Entfährt des Schläfers Seele.
Vom Feuerweine noch durchglüht
Entrauscht die Lebensquelle:
Das letzte, leise Röcheln flieht
Aus tiefer Herzenszelle.
Der Einaug schwamm in seinem Blut, –
Da naht der Graf, in Gottes Hut, –
Die Fackel in der Linken,
Läßt er sein Schwert erblinken.
[328]
Und vor den Mörder stumm und bleich
Tritt er mit strengen Mienen;
Dem kam's als ob aus dunklem Reich
Der Rachegeist erschienen.
Entsetzen packt den Bösewicht,
Als halte Gott sein Strafgericht
Ueber dem rauchend rothen
Verruchten Blut des Todten.
Zu seinen Füßen stürzt er, fleht
Um Gnade für sein Leben,
Des Räubers Meuchelplan gesteht
Er reuig und mit Beben:
»Erbarmen meiner Seele, Herr!
O laßt im dunkelsten Gesperr
Mich büßen, schlimm berathen,
Für meine Missethaten!«
»›Du hast vollstreckt nach Gottes Rath
Die Strafe,‹« spricht der Ritter,
»›Vergeben sei dir drum die That,
Fern Burgverließ und Gitter;
Nun aber flieh, elender Gauch!
Verbirg dich in den dicksten Strauch,
Und preis' durch Gottes Gnade
Der ew'gen Vorsicht Pfade!‹«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 804. Der Einaug. 804. Der Einaug. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FBA8-1