[321] 799. Die Königshecke.

Träume und Schäume vom Rhein I., 236.Bruckner, das Haardtgebirge S. 138.


Bei Frankweiler, eine Stunde von Landau, stand einst eine Burg der fränkischen Könige. Der berühmte König Dagobert der Große verweilte nicht selten daselbst. Einmal hatten sich mehrere Große seines Reiches gegen ihn empört und suchten ihn zu überfallen und zu tödten. Dagobert floh noch im rechten Augenblicke und verbarg sich unter einen dichten Dornstrauch, nicht gar weit von der Frankenburg, also daß die Verfolger ihn nicht entdeckten. Der Dornbusch wurde von jener Zeit an sehr in Ehren gehalten, wuchs hoch heran zu einem Baume und hieß zu aller Zeit die Königshecke. Erst in neuerer Zeit hat der Blitz dieses lebendige Denkmal zerschmettert.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 799. Die Königshecke. 799. Die Königshecke. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FD09-C