635. Die zerbrochene Säule zu Nürnberg.

VonJakob Schnerr. – S. Lochner (das Königr. Bayern. München 1846. II., 274.) Die Kapelle vermuthlich aus Barbarossa's Zeit.


Zu Nürnberg, auf der Kaiserburg,
Ist eine Kapelle zu schauen,
Gar wohl erhalten aus grauer Zeit,
Dran half der Gott sei bei uns bauen.
Zwar hat der dort nicht Steine behau'n,
Und auch nicht den Mörtel getragen,
Doch ließ er sich mit dem Pfaffen ein,
Und thät eine Wett' mit ihm wagen.
Vier schlanke Säulen von Marmorstein,
Im Ganzen war jede gehauen,
– Wer zweifelt, der kann noch heut zu Tag
Sie dort in dem Kirchlein schauen, –
Die lagen, für's Kirchlein, in Rom bereit;
Drum sann man vor allen Dingen,
Wie etwa von dorten um billiges Geld
Sie wären gen Nürnberg zu bringen.
[185]
Wie damals nun der höllische Fürst
Auf Seelenraub oft ausgegangen,
So trug denn nach einer Pfaffenseel'
Er doppelt und dreifach Verlangen.
Ihm däucht's ein winziges Werk zu sein
Von Rom her die Säulen zu bringen;
Drum trat er gar keck vor den Pfaffen hin,
Und ließ von diesem sich dingen.
Der Priester wollte sein eigen sein,
Mit Seel' und mit leiblichem Wesen,
Wofern er die Säulen gen Nürnberg brächt',
Bevor er die Messe gelesen.
Und topp! Im Hui nun brauset er fort;
Im Nu war eine zur Stelle.
So bringt er die Zweite, die Dritte her,
Schier gar mit Gedankenschnelle.
Der Pfaff indessen las auch nicht faul,
Aus Furcht vor den höllischen Flammen
Und listiglich, weil es ihm ernstlich droht,
Nimmt Anfang und End' er zusammen.
Wie nun der schwarze die Vierte bringt
Heran auf den luftigen Wegen,
So tönet ihm aus der Ferne schon
Das: »Missa est« gellend entgegen.
Da warf die Bürde der Höllengott
Zu Boden mit bitterem Grollen.
Da lag die herrliche Säule nun
Vom Fall in Stücke zerschollen. –
Wohl hat der Priester nicht redlich gethan
Das, was er dem Teufel versprochen,
Doch hat auch der Satan gar übereilt
So Säule als Wette gebrochen. –
Und weil der Arme durch Pfaffenlist
Sich so übertölpelt gefunden
Ist er beschämt zur selbigen Frist,
Will's Gott, auf ewig, verschwunden.
Noch ist die Säule im Kirchlein dort
Zusammengestückelt zu schauen
Desgleichen des Pfaffen Angesicht,
Hohnlachend, in Stein gehauen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 635. Die zerbrochene Säule zu Nürnberg. 635. Die zerbrochene Säule zu Nürnberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FD49-B