699. Die Michelswecke und der Lichtbraten.

Mündlich.


Die Handwerker feierten sonst in Würzburg den Tag des Erzengels Michael als des Besiegers des Fürsten der Finsterniß durch ein Festmahl. Da mußte den Handwerksgesellen von ihrem Meister ein Braten, den man den »Lichtbraten« nannte, zum Besten gegeben werden, weil dieselben am andern Tage bei Licht zu arbeiten beginnen mußten. Auch wurden eigene Wecke an diesem Tage gebacken, die man die Michelswecke nannte. Heut zu Tage werden die Michelswecke am 29. September in eigenthümlicher Form noch von allen Würzburger Bäckern gebacken, der Lichtbraten aber wurde von den Handwerksmeistern auf den vorhergehenden oder nachfolgenden Sonntag verlegt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 699. Die Michelswecke und der Lichtbraten. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FD83-9