251. Stift Haug.

B. Baader bei Mone, Anz. IV., 411.


Als die Hauger Stiftskirche in Würzburg erbaut werden sollte, machte sich der Baumeister verbindlich, ein schönes Gotteshaus mit hoher Kuppel, ähnlich der Peterskirche in Rom, herzustellen, auch wollte er, wenn das Werk mißlänge, durchaus keinen Lohn dafür. Mit Hülfe des Teufels vollendete er das Gebäude. Als man das Gerüst vom Gewölbe nahm, senkte sich der Bau mit solchem Krachen, daß der Baumeister glaubte, Alles stürze zusammen. Eilends schwang er sich auf sein Pferd und sprengte den Galgenberg hinauf; wurde aber hier vom bösen Feinde geholt. Bis zum heutigen Tag ist die Kirche noch nicht bezahlt. So oft etwas an der Kuppel ausgebessert wird, muß ein Arbeiter dabei das Leben verlieren; was auch im Jahre 1827 wieder der Fall gewesen ist.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 251. Stift Haug. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FE48-5