526. Niederalteich.

Parnass. Boic. V., 9. Schuegraf J.R., Gesch. des Domes von Regensburg I., 5.


Die gemeine und althergebrachte Sag bringet, daß vor tausend und mehr Jahren an der Donau zwei übergroße Eichen gestanden, welche dem dummen und aberwitzigen Heidenvolk zu ihrem Götzendienste wol zu Statten kamen. Bei der anderen oder niederen von diesen beiden Eichen wurde der After-Göttin Isis mit abergläubischem Gepränge Opfer gebracht, bis der heilige Meldensische Bischof Pirminius diesen Götzenbaum [64] mit apostolischem Eifer gefället, ausgereutet und an dessen Statt einen andern, dem wahren Gott geweihten, nämlich das Kloster Niederalteich gepflanzt und errichtet hat.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 526. Niederalteich. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FEF4-1