1280. Wahrzeichen von Passau.

C. Bruschius de Laureaco et Patavio p.20. Vgl. Sagenb. II., 520.


Alte Sage erzählt, als man den Grund zum Baue der Stadt Passau graben wollen, sei ein geschundener Wolf in der Erde gefunden worden, gleichwie einst ein Menschenkopf bei der Gründung Roms und ein Roßhaupt bei dem Baue Carthago's. Daher hätten die Bewohner Passau's den selbigen Wolf zum Wahrzeichen ihrer Stadt genommen und behalten.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 1280. Wahrzeichen von Passau. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FF4D-6