956. Der böse Scharfenecker.

Mündlich.


Unfern Scharfeneck ist das Ramberger Schloß gelegen. Da soll ein Scharfenecker gern hinübergekommen sein, nicht sowohl dem Ramberger Ritter, als dessen schönem Weibe zu Ehren. Während aber der gute Nachbar keine Ahnung sträflicher Absichten hegte, war sein ehrloses Weib den Anträgen des Scharfeneckers nicht abhold geblieben und so hatte sich allgemach zwischen beiden ein Verhältniß entsponnen, das zuletzt zu dem ruchlosen Gedanken führte, wie man sich des überlästigen Rambergers entledigen könnte. Da gab dem von Scharfeneck, welcher ein trefflicher Armbrustschütze war, der Teufel den Rath, seinem Freund und Nachbar mit einem Pfeile das Lebenslicht auszublasen. Gedacht gethan. Beide, der Scharfenecker und seine Buhle verabredeten sich zur gemeinschaftlichen Schandthat. Eines Tages führte die Gottlose ihren Gemahl vor die Burg, ließ ihn auf einen Stuhl sitzen und hängte ihm wie zum Scherze ein weißes Tüchlein über. Das war das verabredete Zeichen, der Bogen des Mörders schwirrte, und der Ramberger lag vom Pfeile getroffen in seinem Blute.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 956. Der böse Scharfenecker. 956. Der böse Scharfenecker. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FF51-9