793. Der heil. Bernard zu Speyer.

J. Geissel Kaiserdom I., 93. Vgl. Sagenbuch I., 313. Gumppenbergs Marian. Atlas. Teutsch v.Wartenberg l., 83.


Die Speyerer beschlossen, das Andenken an die berühmten Worte des heiligen Bernardus: o clemens! o pia! o dulcis virgo Maria! die zuerst im Dome zu Speyer erklungen waren, auf eine bleibende Weise der Nachwelt zu überliefern. Also ließen sie in dem mittleren Gange des Langhauses vier Messingplatten in den Boden einlegen, auf denen obige Worte eingegraben standen; auf der ersten: o clemens! der zweiten: o pia! der dritten: o dulcis! der vierten: Maria! in vier Entfernungen, dreißig Fuß von einander. Diese Entfernung gab zu der Sage Veranlassung, es habe der heilige Bernardus bei jedem Gruße einen dreißig Schuh weiten Sprung gethan.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 793. Der heil. Bernard zu Speyer. 793. Der heil. Bernard zu Speyer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FF88-F