Der Leipziger Musenalmanach

Herr Schmid in Gießen bestach
Die Diener der trefflichsten Dichter.
»Bringt mir, o Freunde,« – so sprach
Er zu Leuten von diesem Gelichter –
»Was eure Herren insgesammt
Zum Gebrauch an heimliche Orte verdammt.«
Die Schurken ließen sich verführen
Und brachten die Menge von falschen Papieren.
Daraus entstand denn nach und nach
Der Leipziger Musenalmanach.

Notizen
Entstanden 1775. Erstdruck in: Deutsche Chronik, Ulm (Wagner) 1775.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schubart, Christian Friedrich Daniel. Der Leipziger Musenalmanach. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0001-7