Der Patriot und der Weltmann

»Wie lieb' ich dich, mein Vaterland,
Wo ich den ersten Odem zog,
Und frische Lüfte athmete;
Wie lieb' ich dich! wie lieb' ich dich!«
So sprach ein deutscher Biedermann,
Und Thränen flossen vom Gesicht.
(Oft weint' ich in der Mitternacht
Auch solche Thränen – Gott, du weißt's!)
Ihn hört' ein Weltmann, kalt wie Schnee,
Nahm Schnupftabak und lächelte.
Was Vaterland? Haha, ha, ha!
Mir ist, weil ich erfahrner bin,
Die ganze Welt mein Vaterland.
Wo für mich Brod und Ehre ist,
Da ist mein Vaterland! – Der Deutsche
Sprach biedermännisch, keck und kalt:
So schlägst du mit geballter Faust
Die eigne Mutter, die dich tränkte,
Ins Angesicht? Undankbarer!
[199]
Hat jene Dirne dich gesäugt,
Der du die geilen Lippen küssest?
Fleuch hin zur Krippe, draus du frißst,
Und nenne sie dein Vaterland.

Notes
Entstanden 1774. Erstdruck in: Deutsche Chronik, Augsburg (Stage) 1774.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schubart, Christian Friedrich Daniel. Der Patriot und der Weltmann. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0091-5