3. Wie drei Könige sich aufmachten, dem Sterne nachzuziehen

Drei Kön'ge machten da sich auf,
(Doch keiner wußte von dem andern),
Die merkten auf des Sternes Lauf,
Und huben an mit ihm zu wandern.
Schon lange harrten sie des Herrn,
Den des Propheten Wort verkündet,
Der Sehnsucht Funken hat der Stern
Zur lichten Flamme jetzt entzündet.
Ein jeder nun bereitet sich
In den drei fern geschiednen Landen
Mit Opfern, Gaben, königlich,
Zierraten, köstlichen Gewanden.
Und Mäuler und Kameele drückt
Die Last der aufgeladnen Güter,
Manch gutes Saumroß geht gebückt,
Und nebenher die Schar der Hüter.
Und jeder, neben andrem Gut,
Nimmt seines Landes eigne Gaben;
Des Golds und der Gesteine Glut
Sucht aus der König der Araben;
Der Herr von Saba drückt den Saft
Des edlen Weihrauchs aus dem Baume,
Dem dunkeln Myrrhenkraut entrafft
Der Tharser fürst von seinem Flaume.
[384]
Was zu des Leibes Notdurft frommt,
Lädt jeder auf, zur langen Reise;
»Von Jakob's fernem Volke kommt
Der Herr der Herren!« sprach der Weise.
Dorthin zieht sie das Sterngebild,
Doch weiß es keiner von dem andern:
Einöde voll Gewürm und Wild
Trennt ihre Pfade, die sie wandern.
Sie rüsten große Heeresmacht,
Den Neugebornen zu empfangen,
Sie sehn im Geiste schon die Pracht
Der königlichen Hofburg prangen;
Sie baun im Geiste den Palast,
Das Cedernthor, die Marmelstiege; –
Und drinnen schläft in Duft und Glast
Der Königssohn in goldner Wiege.
Denn solch' und größre Herrlichkeit
Verspricht der Stern, der golden leuchtet,
Und all das funkelnde Geleit
Mit seines Lichtes Thau befeuchtet;
Wo solche Stralen mild und klar
Sich auf die dunkeln Wege streuen,
Ja, müßten ziehen sie ein Jahr,
Es will sie dennoch nicht gereuen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schwab, Gustav. Gedichte. Gedichte. Größere Dichtungen. 1. Legende von den heiligen drei Königen. 3. Wie drei Könige sich aufmachten. 3. Wie drei Könige sich aufmachten. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-09A9-D