Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am grossen Sabbath morgens früh jhren Jesum in dem Grab gesucht

Joan. am. 20. cap.

1.
Die Sonn sampt jhren Rossen
Späth Oesterlich bezecht/
[53]
Mit schlaff noch vbergossen
Wolt früh kaum wachen recht:
Da fand ich schon bey zeiten
Am grab in trawren stehn/
Vnd salb/ vnd büchs bereiten
Die weinend Magdalen.
2.
Zwar gleich/ wan je zu weilen/
Zur Frühlings morgen-stund/
Mit ersten Sonnen-pfeilen/
Mit erster hitz verwund/
Herab von berg- vnd steinen/
Von felßen hoch/ vnd geh
Zerfleust in sanfftes weinen
Der lind entlassen schnee:
3.
Fast eben gleicher massen
Das weib von lieb verwund/
In lauter zähr zerlassen/
Zerfloß in thränen rund:
Begierd mit heissen pfeilen
Ihr beyde augen schmeltzt/
Vnd abwerts beyder theilen
Die runde tröpfflein weltzt.
4.
O wee/ der schwachen Mergen!
O wee/ dem hertzen wund!
[54]
Kond lieb/ noch brand verbergen/
Sie sprach von Seelen-grund:
Ach Sonn dich heb mit machten/
Zum grab nun herwarts leucht.
Auff/ auff/ mach kürtzer nachten/
Der tag zu lang verzeucht.
5.
Leucht her/ zur linck- vnd rechten/
Spreit vberal mit fug
Die gülden haar/ vnd flechten/
Daß ich mein liebsten such.
Leucht her mit striem/ vnd stralen/
Leucht her zum holen grab;
Wer weiß/ ob ich der qualen
Möcht heut noch kommen ab.
6.
Drauff sie zum felßen rücket;
Wil da mit augen drein;
Zur klufften einher bücket;
Wird wund mit frischer pein.
Den liebsten sie nit findet;
Für jhn da thut ersehn
(O schier nun jhr geschwindet)
Nur seiner Englen zween.
7.
Ach nit/ nit euch/ jhr knaben/
Ihr jüngling flügelreich/
[55]
Ach euch wil sie nit haben/
Weicht ab von dannen gleich.
Nur JESVM sie den einen/
Vnd einen sucht allein:
Wil sonst vnd liebet keinen;
Ohn jhn sie nit kan sein.
8.
In eyffer ohn verweilen
Sie ruffet jhm zur stundt;
Mit süßlich-herben pfeilen/
Laufft/ geht/ vnd steht verwundt.
Am grab sie drauß/ vnd drinnen/
Dort/ hie/ sucht dran/ vnd drumb;
Noch scheidet je von hinnen/
Lugt/ schawt nach jhm hinumb.
9.
Doch freylich sie mit nichten/
Vnd freylich nit versteht;
Verwirrt in blinden pflichten/
Wen/ wo sie suchen geht.
Mit lieb ist jhr vergeben/
Mit blinden hertzen gifft:
Sie sucht im grab daß leben/
Zum Zweck beiseiten trifft.
10.
Sie sucht in schwartzen kohlen
Ein purpur-schönen glantz;
[56]
Von zweigen welck wil holen
Ein grünen Lorber-Crantz;
Sie Rosen wil von Reben/
Von Dörnen lesen Wein;
Von scherben goldt erheben/
Von schatten klaren schein.
11.
O weib so gar verblendet!
So gar von lieb entäugt!
Die schrifft bleibt vnverwendet/
Die warheit nimmer leugt:
Wan du noch suchst in steinen/
Im grab/ vnd todtenruh/
Schon geht auff besten beinen/
Vnd mehr nit stirbet nu.
12.
Der todt kont jhn entleiben/
Vnd einmal stechen ab:
Im todt kont er nit bleiben/
Nit saumen in dem grab:
Dem todt er ist entwichen/
Dem haut- vnd beinen-knecht;
Hat jhm so gar durchstrichen
Daß falb- vnd bleiches Recht.
13.
Er jhm von falben grentzen
Entlieff mit vollem trab/
[57]
Vnd stachel/ pfeil/ vnd sensen
Ihm stahl gantz redlich ab.
Den bogen auch/ vnd kocher
Er jhm gleich warff zu fewr;
Lacht auß den stoltzen pocher/
Sampt seinem grab-gemäur.
14.
Drumb nur dir laß gesagen/
Nur laß von trawren ab;
Laß ab/ laß ab von klagen/
Nochs leben such im grab.
Ach/ ach/ sie doch thut klagen/
Laßt nicht von trawren ab/
Laßt jhr so gar nit sagen/
Sie doch noch sucht im grab.
15.
Doch wer wils jhr nit schencken/
Vnd freundtlich vbersehn?
Jhrs niemand soll verdencken/
Bey straff der gleichen peen;
Von lieb ist jhr gestohlen/
Von lieb all sinn/ vnd witz;
Verdollt auff süssen kohlen/
Sie tobt in grosser hitz.
16.
Verstandt sampt hirn/ vnd sinnen/
Gedancken/ hertz/ vnd mut/
[58]
Im grab mit JESV drinnen
Sie ließ/ in seiner hut:
Weil er nit mehr nun drinnen/
Weil er nun zogen drauß;
O wee nun jhrer sinnen!
Auch sie seind flogen auß.
17.
Ohn sinn/ vnd ohn gedancken/
Die Merg/ ohn seel/ vnd hertz/
Bald hin/ bald her geht wancken/
Geht schweben allerwerts.
Sie selbsten geht verlohren/
Vnd forschet mit geschrey/
Sampt jhrem außerkohren/
Wo sie wol selber sey?
18.
Doch selber sie von hertzen
Wolt schon verlohren gahn/
Nur jhn kans nit verschertzen/
Nur jhn wils wider han.
Für jhn wolt sie verlohren
Wol ewig bleiben auß;
So nur den außerkohren
Man jhr doch brächt nach hauß.
19.
Sie seufftzet/ achtzet/ weinet/
Klagt/ heulet immerdar;
[59]
Erd/ himmel sie vermeinet
Wol möcht zerspringen gar.
Sie leiden möcht von oben
Die runde Tempel schön
Nur kämen gar gestoben
Heraber mit gethön.
20.
Sie sprach: weil mir entzogen
Ist hertz/ vnd lieb/ vnd frewd/
Ihr himmel rund gebogen
Möcht ab noch tummlen heut.
O Sonn/ du deinen wagen
Magst heut noch stürtzen vmb/
Ichs wohl wil übertragen/
Im dunckeln still/ vnd stumm.
21.
Weil einmahl mir entstohlen
Mein einigs hertzen-liecht/
Darff ich nun deiner strohlen/
Darff ich nun deiner nicht.
Ade liecht/ lufft vnd leben/
Ade schnee-weisser tag/
Mich deiner wil begeben/
Dich mehr nit schöpffen mag.
22.
Drauff müd/ vnd matt zur erden
Sie sittlich nidersitzt/
[60]
Vnd kläglich in gebärden
Hin/ her mit augen blitzt:
Verliebt/ verwirrt/ verworren
Sie leidet fewr/ vnd pein/
Marck/ blut/ vnd bein erdorren/
Die zähr auch trucknen ein.
23.
Bald wider doch von wangen
Ein dopples Bächlein wischt/
Daß hertz mit hitz befangen/
Mit feuchtem guß erfrischt.
Die seufftzer auch sich heben/
Vnd wider winden starck/
Sie wider thut sich geben
Zum grab/ vnd lären Sarck.
24.
Ach liebster mein von Ehren/
Mir schier es wird zuviel;
Wirst bald nit widerkehren/
Geb ich verlohren Spiel.
Ohn leben ich noch lebe/
Bin todt ohn Todt zugleich/
Todt Lebend immer strebe/
Wo nur ich dich beschleich.
25.
O Todt/ O menschen-prasser/
O vngeheures thier/
[61]
Auch fewr/ lufft/ erd/ vnd wasser
Ihr Elementen vier:
Auch Stätt/ vnd landt/ vnd felder/
Was mehr ich nennen mag/
Laub/ graß/ vnd bäum/ vnd wälder
Gebt ohren meiner frag.
26.
Ey wo? was ort/ vnd landen
Möcht je zu finden seyn
Die leich noch frisch in banden/
Das todte leben mein?
Wer? wo doch? kan mir zeigen
Den Cörper wunden voll?
Ach nit/ nit wollet schweigen/
Weß mich getrösten soll.
27.
Erhebet schall/ vnd stimmen/
Vnd jhm doch machet kund/
Er mich mit süssem grimmen/
Mit kühlem brandt verwund.
Von kühlem fewr/ vnd flammen/
Von bitter-süßer glut/
Von lieb vnd leyd zusammen
Mir schmeltzet hertz vnd mut.
28.
Bald/ bald mich vnderstützet
Mit laub/ vnd blümlein zart/
[62]
Mit zweiglein abgenützet
Von Oepfflen bester art:
Auß rosen mir bereitet
Gar weich die ligerstatt;
Auch Lilgen häuffig spreitet/
Ich sinck zur erden matt.
29.
Von jhm ich hatt geglaubet/
Daß nie zu keiner weil
Solt werden mir geraubet
Der best erwehlte theil.
Schaw da/ wie schon hats fehlet!
Wie schon zu dieser weil/
Ist weg/ wen ich erwöhlet/
Der best/ vnd eintzel theil.
30.
Nun war von jhm geschrieben:
Zu jhm wer wachet früh/
Er gleich/ auff sein belieben/
Solt finden jhn ohn müh.
Schaw da/ bey guten stunden
Ich hab gewachet früh;
Doch jhn ich nit hab funden/
Nach viel gepflegter müh.
31.
Er zwar vor wenig tagen
War mir nit wenig holdt:
[63]
Weiß nit waß zugetragen
Sich seither haben solt:
Weiß nit/ noch mags entrichten/
Wo? wan? womit? vnd wie
An meinem fleiß/ vnd pflichten
Ichs ließ erwinden je?
32.
Beym Creutz mich hab lan finden/
Hab jhm die purpur-Füß
Gekühlt mit hertzen winden/
Mit meinem Athem süß:
Zum Grab hab jhn getragen
Mit vollem todten Recht/
Vnd nach vollbrachtem klagen
Hab jhn da nider legt.
33.
Dan wider bin gelauffen
Vom Cörper wol versarckt/
Mehr salben einzukauffen/
Am besten Myrrhen marckt.
Nurs fest ich hab verehret
Mit Osterhafften ruh/
Gleich heut bin widerkehret
Gantz früh zum Grab hinzu.
34.
Vnd wie dan habs verschuldet?
Womit hab jn entrust?
[64]
Daß aller gnad enthuldet
Ich jhn verlieren must?
Was war nun mein verbrechen?
Waß meine fehl/ vnd sünd?
An mir ich wolt sie rechen/
So nur ichs wissen kündt.
35.
Ja warlich doch hab fehlet/
Es jetzt mir kombt in sinn/
Die schuld bleibt nit verhälet
Ich dran selbst schuldig bin.
Alß wir den schatz begraben/
Die wunden-reiche Leich/
Versperrt ich solt mich haben
Ins grab mit jhm zugleich.
36.
Mich solt han lassen schieben
Mit jhm zur klufft hinein;
Mit jhm ich solt verblieben
Im Sarck/ vnd Felsen sein.
Wer jhn dan hät entstohlen/
Wer jhn getragen wegk/
Gleich dem dan auff die sohlen
Ich wär gefolget keck.
37.
Von dem hett nie gelassen/
Hett allweg heulet nach/
[65]
Vnd aller ort/ vnd strassen
Erklungen ach/ vnd ach.
Dem räuber ich mit greinen
Hett hertz/ vnd muth erweicht/
Er mir auff stätes weinen
Den Raub hett hergereicht.
38.
Nun ist/ vnd bleibt entwendet/
Bleibt auß ohn widerkehr/
Nach wem ich abgesendet
So manch- vnd manchen zähr.
Seit jhn ohn mich versperren
Hab lan in Felsen ein/
Mir lufft vnd windt zerzerren
Die zähr vnd seufftzer mein.
39.
Mein stätes heul- vnd klagen
Vnfruchtbar hin vnd her/
Von winden wird zertragen/
Vnd trieben vber meer.
In Stätten er/ noch felden
Ist nu zu treffen an;
Vmbsonsten auch in wälden
Wol würd ich suchen gahn.
40.
Doch wil nit gar verzagen/
Im grab wil suchen bas/
[66]
Vnd einmahl noch durchschlagen
Den Sarck in guter mas.
Vielleicht er war noch drinnen/
Villeicht habs vbersehn/
Allweil von stätem rinnen
Mein augen fast vergehn.
41.
Villeicht er lag verschoben
Da drunden irgent wa/
Daß nicht in eyl von oben
Ich jhn kont mercken da.
Villeicht er war verborgen
Mit Leinwath bas bedeckt/
Welch jhm zu mehrer sorgen
Hett jemandts auffgelegt.
42.
Villeicht mir auch gestanden
Im weg die jüngling seyn/
Daß nit waß ja verhanden
Ich recht hab nommen ein.
Villeicht auch gar zu morgen
Im grab nit leuchtets gnug:
Es freilich steht zu sorgen;
Ist werth ich weiter such.
43.
Die wort hett kaum vollendet
Die weinend Büsserin/
[67]
Zum grab sich wider wendet/
Lugt jmmer hin/ vnd hin.
Der Leib doch war entzogen/
Der sarck noch lähr vnd bloß/
All Hoffnung schier entflogen/
Daß leyd noch eben groß.
44.
Nur jene knaben beyden/
So droben zogen an/
Sie fragten gar bescheyden/
O weib/ waß weinest dan?
Sie sprach: fragt jhr noch beyde/
Waß ich mög weinen dan?
Man mir (euch recht bescheyde)
Nahm ab den schönen man.
45.
Drumb jüngling frisch/ vnd lebend/
Euch hebet auß dem grab:
Sucht vberall durchschwebend
Wen ich verlohren hab.
Auff/ eylend/ auff/ jhr knaben/
Ihr schöne diener sein/
Nach jhm thut zeitlich traben/
Nit lasset jhn allein.
46.
Gleich drauff sie sich entwendet
Vom felsen/ mit verdruß;
[68]
Auffs new die zähr verschwendet/
Mit noch so starckem guß.
Alß dan jhr kam erscheinen
So lang gewünschter heldt;
Für jhr er stund auff beinen/
Doch frembd/ vnd vnuermeldt.
47.
O weib/ waß lauffest greinen?
Sag an/ was dir gebricht.
Vnd ach/ solt ich nit weinen?
Daß weib hin wider spricht.
Hastu nun jhn entstohlen?
Wo brachtest jhn doch hin?
Ich jhn wil dannen holen/
Kom sonst vmb hirn vnd sinn.
48.
O weib/ vnd woltest holen/
Vnd woltest heben du.
Den Cörper dir entstohlen
Auß seiner todten-ruh?
Vnd wie? wan er dan eben
In kett- vnd banden läg?
Sie sprach/ ich jhn wolt heben/
Die ketten ich zerbräch.
49.
Vnd wie; wan er solt stecken
In dörnen gantz vmringt?
[69]
Sie sprach: von dorn/ vnd hecken
Man doch die Rosen bringt.
Vnd wie? wan er vmbgeben
Mit fewr/ vnd flammen wär?
Sie sprach: michs fewr ließ leben/
Die lieb mich brennet mehr.
50.
Vnd wie? wan Er von Bären
Vnd Löwen wurd verwacht?
Sie sprach: wolt mich erwehren
Auch wol der wilden macht.
Vnd wie? wan er wär tragen
In schiffen vber Meer?
Sie sprach: ich nach wolt jagen
Mit gleichem schiff-gewehr.
51.
Vnd wie? wan Er versuncken
Dan läg im wasser-sauß?
Sie sprach: seind viel ertruncken/
So doch man fischet auß.
Hör auff: ich deiner fragen/
Hör auff/ bin sauber satt:
Sag du/ wer mich zu plagen
Den Cörper stohlen hat?
52.
Hast du nit jhn entstohlen?
Dich zwar hab in verdacht;
[70]
Sags an/ ich jhn muß holen/
Hab schon es offt gesagt:
O recht/ vnd recht hats troffen/
Daß weib hats troffen fein:
Recht wol ist eingeloffen
Der pfeil zur scheiben ein.
53.
Er/ Er/ hat jhn entstohlen/
Vnd Er hat jhn entführt:
O weib sey dirs befohlen/
Die rechnung jhm gebührt.
Du fehlend ja nit fehlest/
Die sach nit wissend weist:
Wen du verdechtig zehlest
Ist schuldig allermeist.
54.
Er selbst es vngelogen/
Vnd ers in warheit ist/
Wer dir den schatz entzogen/
Gen wen verwundet bist.
Nur schnell fall jhm zun füssen/
Halt an den thäter fest;
Leg jhn/ den raub zu büssen/
Mit armen in arrest.
55.
O JESV nit verschiebe/
Den dunst beyseiten treib:
[71]
Dich kund nun einmal gibe
Dem höchst betrangtem weib.
Nur bald/ nur laß erschallen/
Laß jhr zum höchsten lust
Ein kleines wörtlein hallen/
Ein wörtlein dir bewust.
56.
Er schon jhm läst gesagen;
Vnd wie zum morgen gut
Der blitz mit zarten schlagen/
Ein flämlein zeigen thut:
Mit namen er sie rühret/
Er nur Maria klingt:
Gleich sie das flämlein spüret/
Gleich auff in frewden springt.
57.
Ihr marck in beinen wallet/
Vnd widerlebend blut
In süssem sod erbrallet/
Vnd farbet hertz vnd muth.
O Gott/ vnd wer mit worten
Möcht je nun zeichnen ab/
Waß jubel mancher sorten
Alsdan sie trieben hab?
58.
Mir stimm vnd Zung erstarren/
Mir bresten red/ vnd wort/
[72]
Ichs nimmer auß würd harren;
Würd finden grund/ noch bort.
Die feder schon sich sencket/
Die dinten trücknet ein:
Wen je die lieb gekräncket
Mags nur betrachten fein.
59.
Den boltz wer je gefühlet/
Geschmidt in süssem brand:
Im brand/ so wärmt/ vnd kület/
Mags greiffen mit verstand.
Allein/ allein mags wissen/
Vnd jhm recht bilden ein/
Wem je die lieb durchrissen
Leib/ Seel/ vnd marck/ vnd bein.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Spee, Friedrich. Spiegel der Liebe. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-11B8-6