Das geheimnuß der Hochheiligen Dreyfaltigkeit/sovvol Theologisch als Poëtisch, vvie viel geschehen können/ entvvorffen

1.
Ihr schöne Geister Seraphim
In glantz/ vnd fewr bekleydet/
Ihr schnelle knaben Cherubim/
Zum Gottes lob vereydet/
Stimmt ein zur besten harpffen mein/
Zur harpffen frisch beschnüret/
Zun glatt-gezielten versen rein/
Auß höchstem thon entführet.
2.
Vom Herren groß/ Gott Sabaoth
Erd/ Himmel starck erschallet:
Dem Einsam-drey/ drey-einem Gott
Daß Meer in brausen wallet.
Ey da laßt vns mit stimmen ein/
Laßt vns die Seiten rühren/
[167]
Laßt vns bey süssen versen rein
Die zarte noten führen.
3.
Der Vatter/ Sohn/ vnd heylig Geist
Ist eines nur zusamen/
Doch drey mans je verscheiden heist
Mit eygenschafft/ vnd namen.
Selb-ständig seind personen drey/
Sols niemand nit verneinen/
Daß diese drey doch eines sey/
Mit schrifft mans kan bescheinen.
4.
Man zehlet die selb-ständigkeit
Vnd bleibet vnter dessen
Ein vngezehlte wesenheit/
Vnd Gottheit vnermessen.
Ist eine macht/ vnd herrligkeit
Ist eine krafft/ vnd stärcke/
Ist eine größ/ vnd ewigkeit/
O nur mich recht vermercke.
5.
Der Vatter/ Gott vnd alles ist/
Allein ist er von keinem:
Der Sohn/ auch Gott vnd alles ist/
Allein ist er von einem:
Der Geist auch Gott vnd alles ist/
Allein ist er von zweenen:
[168]
Doch alles aller eigen ist/
Thut keiner nichts entlehnen.
6.
Der Vatter kam auß niemandt zwar/
Dich laß noch bas bescheiden/
Vom Vatter kam der Sohn fürwahr/
Der Heilig Geist von beyden/
Der Sohn ist von dem Vatter sein/
Nicht ohn geburt entsprossen/
Der Geist von beyden in gemein/
Doch ohn geburt entflossen.
7.
Der Sohn auß seines Vatters schoß
Von ewigkeit gebohren/
Ist end- beginn- vnd Mutter-loß:
Verstand gibt hie verlohren.
O Sohn/ du deines Vatters glantz!
O Liecht/ vom Liecht gezündet!
Deß Vatters wesen/ vnd substantz
Vnendlich/ vnergründet.
8.
Daß wesen sein/ dir höret zu/
Daß deinig ist das seine/
Bist nur was Er/ vnd Er was du/
Gar fest ichs also meine:
Doch du nit bist/ wer eben Er/
Auch Er wer du mit nichten/
[169]
###
Wers anders meinet fehlet ferr/
Der glaub es muß entrichten.
9.
Von beyden bist/ O beyder Geist/
Gleich beyden fürgetretten/
Von beyden gleichsam hergereist/
Gleich beyden anzubetten.
Dem Sohn vnd Vatter/ beyden gleich
In gleich- vnd selbem wesen:
Gantz eben mächtig/ eben reich:
O wolstand außerlesen!
10.
Dasselbig/ waß der Vatter ist/
Was auch der Sohn im gleichen/
Du selber auch natürlich bist;
Thut keiner keinem weichen:
Doch wer der Sohn/ vnd Vatter ist/
Selb-ständig in personen/
Derselbig du mit nichten bist/
Wiewol bey selber Cronen.
11.
Waß du dan bist/ Sohn/ Vatter ist/
Das wesen aller beyden:
Wer du doch bist/ jhr keiner ist/
Personen seind verscheiden.
Von dem/ was eben selber bist/
Ein Gott von Gott sich rühret:
Von denen/ deren keiner bist/
[170]
Dein Vrsprung sich entführet.
12.
Ach führe mich in hohem lauff/
Begleite mich in lüfften;
Erhebe mir von Erden auff/
Die schwäre füß/ vnd hüfften.
Mich laß noch ferner machen kund
Dem Leser vnverdrossen/
Wie Sohn/ vnd Geist/ jhr alle stund
Seid ewiglich entsprossen.
13.
Der Vatter sich von Ewigkeit
Nothwendiglich betrachtet/
Sein wesen/ pracht/ vnd Herrlichkeit
Er mit verstandt erachtet.
Sich selbsten er jhm bildet ein/
Vnendlich sich begreiffet;
In jhm Geschöpff/ so müglich sein/
Im selben blick durchstreiffet.
14.
Er gründet seine tieffe macht.
Wiewol doch vnergründet:
Beschawet seine pomp/ vnd pracht/
Sein wesen er erkündet.
Die Gottheit sein/ vnd gantzen gwalt
Von ewig-alten tagen
Er deutlich fasset in gestalt
[171]
Was wil man weiter sagen.
15.
Wie klar dan er sich selbst erkendt/
Wie selbst sich er mag wissen/
Also steht er von jhm behend
Im hertzen abgerissen/
Das hertzen wort/ vnd hertz-concept/
Von jhm/ gleich jhm gezeuget/
Auch gleich mit jhm in warheit lebt:
Der glaub vns nicht betreuget.
16.
Weß wesens nun der concipist/
So selb sich concipiret;
Der schön concept auch selber ist/
Vnendlich gleich formiret.
In jhm dieselbe krafft/ vnd macht
Sich zeiget vngefehlet/
Geschöpff in jhm/ als obgesagt/
Auch bleibens vnverhälet.
17.
Schaw da dan zeiget sich das bild/
Ein Gott/ von Gott gestaltet:
Ein Sohn/ von seinem Vatter mildt/
Im wesen vnzerspaltet:
Ein red/ von seinem mund gezihlt/
Ein hertz/ von seinem hertzen/
Ein bild/ von jhm recht abgebildt/
Ein liecht von seiner kertzen.
[172] 18.
Ein Stern/ von eben seinem Stern/
Die Sonn/ von seiner Sonnen/
Der wahre kern von seinem kern/
Der bronn/ von seinem bronnen/
Der schein/ von eben seinem schein/
Der stral von seinem stralen/
Die weißheit/ von der weißheit sein/
Kan besser dirs nit mahlen.
19.
Gleich wie der Vatter/ so der Sohn/
Seind eines nur sie beyden/
Ein einig Gott/ vnd zwo persohn/
All jrrthumb soll man meyden.
Nicht scheidet sich die wesenheit/
Natur bleibt vnzerspaltet;
Sohn/ Vatter selben Scepter beyd
Wie der/ so der verwaltet.
20.
Der Vatter gar in sich verzuckt/
Bleibt ewiglich im wesen/
Sein helles Wort/ hell abgetruckt
Er ewiglich thut lesen/
Er ewig in beschawligkeit
Ob seinem pracht erstarret/
Drumb folgends auch in ewigkeit
Das hertzen-Wort verharret.
[173] 21.
Wer wil nun zierlich reissen dar/
Vnd mahlens nach dem leben/
Wie dan sie beyden also gar
In lust vnd frewden schweben?
Wer wil beschreiben ohn verstoß/
Wie wunder dan getrieben/
Mit außgespanter flammen groß
Sich beyde gleich verlieben?
22.
Der Vatter in so werthem Sohn
Die Schönheit sein betrachtet/
Den Vatter auch in seinem Thron
Der Sohn ohn massen achtet:
Da reget sich mit starckem trieb/
Von ein- vnd einer seiten
Ein hoch- vnd hoch gespante lieb/
Ohn Anfang/ End/ vnd Zeiten.
23.
Der Vatter seufftzet ohne ruh
Zu seinem Sohn verliebet:
Der Sohn jhm wider seufftzet zu/
Sich gleichem fewr ergibet.
Zu gleich dan er/ zu gleich dan der
Mit gleichem brand befangen/
Mit seufftzen hin/ mit seufftzen her
Bezeugens jhr verlangen.
[174] 24.
Ahà der Vatter seufftzen thut
Zu seinem Sohn geschwinde;
Ahà der Sohn auch seufftzet gut
Mit eben selbem winde.
O schöner Sohn! du schönes Bild!
Nun lieb ich dich so sehre.
O schöner Vatter! Vatter milt!
Zu dir mich eben kehre.
25.
O schöner Sohn/ du morgenschein/
Die Lieb ist vnermessen:
O schöner Vatter/ Vatter mein
Auff dich bin gar erseßen.
Ach schöner Sohn du klares liecht/
Für Lieb ich gar erbrinne:
Ach Vatter mein/ ich freylich nicht/
Dem Fewr ich nicht entrinne.
26.
Ahà nun da du schöner Sohn/
Für Lieb kan mich nit lassen:
Ahà nun da du meine Cron/
Ahà laßt vns vmbfassen.
O Sohn du mein: du Vatter mein.
Du meine krafft/ du meine:
Vnd ich dan dein: vnd ich bin dein.
O wollust in gemeine!
[175] 27.
Schaw da dan kräfftig windet ab
Der seufftzer jhrer beyden.
Der süsse Geist/ die süsse gab/
O frewd/ ob allen frewden!
Der Sohn/ vnd Vatter; der/ vnd der
Gar lieb- vnd freundlich hauchet:
Auß einem hertzen her/ vnd her
Der athem süßlich rauchet.
28.
Von beyden kompt der hertzenwind/
Von beyden gleich gewindet:
Ist beyder Geist/ vnd seufftzer lind/
Ahà so nie verschwindet:
Ist beyder vnzertrenntes Band/
So niemal sich entbindet:
Ist beyder Glut/ vnd hertzenbrand/
Ohn maß/ vnd ziel gezündet.
29.
Der Sohn/ vnd Vatter ewiglich/
Ohn end/ vnd ohn beginnen/
Mit gleichem hertzen inniglich
In gleicher Lieb erbrinnen.
Sie beyde zween/ vnd eines beyd/
Sich ewiglich vmbfassen/
So sauset auch in Ewigkeit/
Der Geist/ ohn vnderlassen.
[176] 30.
O süsser wind/ O süsser Blast!
Von beyden her geblasen:
Erleuchte meinen Sünden-last/
Heil meine Wund/ vnd Masen.
Ach mache mich der Sünden loß/
Der Bürden vnerträglich:
Blaß auff die ketten/ band/ vnd schloß/
Mit seufftzen vnaußsprechlich.
31.
O gülden Regen/ gülden-fluß!
Von beyden gleich ergossen:
O gülden stral/ O gülden-schuß!
Von beyden fürgeschossen!
Thu nur die dürstend hertzen dein
Mit deiner gnad befeuchten;
Thu nur mit deinem klaren schein
Die Kinder dein erleuchten.
32.
Deß Sohns/ vnd Vatters einig kuß/
In Beyden vnzertheilet;
O starck- vnd reicher gnaden guß!
So gleich all schaden heilet.
Vns deine Kinder spahr gesund/
Das leben vns erstrecke/
Vnd aller vnser hertz/ vnd mund
Zu deinem lob erwecke.
[177] 33.
Gelobet sey der einig Gott/
Zu tausent/ tausent mahlen/
Zu tausentmahl Gott Sabaoth/
Vnd noch zu tausentmahlen.
Gelobet die Dreyfaltigkeit/
Dreyfältig in personen/
Gelobet die Drey-Einigkeit
Drey-Einig in der Cronen.
34.
Dir sey lob/ ehr/ vnd preiß geleist/
Als nun/ von zeit/ zu zeiten/
O Vatter/ Sohn/ vnd heilig Geist/
In folgend-ewigkeiten.
Dich loben deine Seraphim/
In glantz vnd fewr bekleydet/
Dich loben deine Cherubim
Zu deinem lob veraydet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Spee, Friedrich. Gedichte. Trutznachtigall. Das geheimnuß der Hochheiligen Dreyfaltigkeit. Das geheimnuß der Hochheiligen Dreyfaltigkeit. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-1202-7