[62] Lieder aus Bell' Vedére
Bell' Vedére
Oder
Herbipolis
Wurtzgärtlein.
Oder
Würtzburger Lustgärtlein.
Darin ein
Lusthauß
im
Lusthauß
ein
Orgel
vnd allerley
Mottetti vnd Concerti,
Das ist/
Allerley Catholische Gesäng/
von Pfingsten biß zum Aduent/ etc.
vnd durch das gantze Jahr
zu singen
Mit Hundert vnd Tausent
Stimmen/ etc.

Getruckt zu Würtzburg/ bey Johan
Volmar/ Jm Jahr 1621.

[62]

Vorspruch 1

Sicut areolæ aromatum.

Cant. 5.


O Würtzburg du ein Lustgart bist/
Deßgleichē kaum auff Erden ist.
Dein Nam heist Würtzburg recht vnd wol.
Weil du Gewürtz vnd Blumen vol.
Die Blumen deine Tugendt sein/
Gepflantzt dir in dein Hertz hinein.
Vnd jetzt durch die sechs Kinderlehr/
Wird alle Tugendt wachsen mehr.
Ja deines Gärtners Müh vnd Fleiß/
Dich machen wird zum Paradeiß.

Emissiones tuæ Paradisus malorum punicorum cum pomorum fructibus [.] Cant. 4.

[62] Vorrede
Lusthauß

Gvnstiger Leser/ etc. Fürsten vnd Herren haben in jren Lustgärtlein allerley Music, Orgel- vnnd Seytenspiel. Also ist zu sehen zu Rom in monte Cauall' in einem Lustgarten ein Orgel/ welche vom Wasser getrieben wirdt.

Was haben wir in vnserm Bell' Vedére? Sihe: wir haben lebendig Orgelspiel/ darin alle Pfeiffen leben/corpora organica vitam habentia. Vnd wo andereMusicanten zum höchsten mit zwölff Stimmen singen/ da singen wir mit zwey oder drey Hundert/ daß einem/ der es hört/ das Hertz im Leibe lacht.

Wir singen aber viele alte/ doch sonderlich diese alt-newe Stücklein/ welche auch die kleine Kinder/gleich als junge Nachtigallen lustig lernen: Wie auch vor 1300. Jahren die Kinder in den Wiegen das heylig Alleluia lerneten/ spricht S. H[i]eronymus ad Lætam. Vnnd das darumb/ damit die Kinder täglich bey jhrer Arbeit etwas guts zu gedencken/ zu sagen/ vnd zu singen haben/ vnd Himlische Ding gleich als Zucker vnnd Hönig im Mund käwen/ hergegen aber das Pestilentzisch Gifft der Weltlichen Liedlein/ so jhnen das Hertz abstossen möchte/ nit vber || die Zungen bringen. Also spricht S. Basil. l. de Spir [.] S.c. 7. daß vor so viel hundert Jahren/ die erste vnd frömbste Christen das Gloria Patri, etc. auff der Werckstatt gesungen/ etc. Also spricht auch S. Chrysost. Hom. in Psal. 41. daß auch die Weiber Geistliche Gesäng bey jhrem spinnen/ etc. gesungen.

Also spricht auch S. H[i]eronym. epist. 17. ad Marcellam. daß der Bawr auff dem Feldt hinder dem Pflug das Göttliche Lob vnd Alleluia gesungen/ etc.Arator stiuam tenens Alleluia decantat: sudans messor psalmis se auocat: hic pastorum sibilus, etc.

Diesem nach die Edle/ Ehr- vnd Tugendreiche Würtzburgische liebe Kinder/ etc.

Wer lust hat höre zu.

[63] Vorspruch 2

Veni Avster

perfla

Hortum meum

&

fluant

a

ro

mata.

Cant.

4.


Kom heyliger Geist/ kom geschwind
Kom Auster du Himlischer Wind.
Du feucht vnd warm O Auster bist.
Kein Wind im Garten besser ist.

Fons viuus, ignis, Charitas & Spiritalis vnctio.

[64] Vom heyligen Geist

[1.]
Kom heyliger Geist Schöpffer mein/
Besuch das Hertz der Kinder dein/
Mach alle Hertzen Gnaden vol/
Die deine Handt erschaffen wol.
2.
Der du ein Tröster wirst genant/
Ein Gab von Gott herab gesandt/
Ein Brunn der lebt/ ein Lieb vnd Fewr/
Ein Salbung Geistreich/ werth vnd thewr.
3.
O Gab! die siebenfaltig ist/
Zwar du der Finger Gottes bist.
Vom Vatter ein verheißne Gab/
Die wol richt alle Zungen ab.
[65] 4.
O Liecht! gib vns Verstandt vnd Witz/
O Fewr! O Lieb! das Hertz erhitz/
O Krafft! gib Krafft dem schwachen Leib/
Gib Krafft die bey vns ewig bleib.
5.
Den Feind von vns treib weit hindan/
Vnd gib den Frieden jederman/
Leyt vns/ führ vns/ zeig vns den Weg/
Halt vns von bösen Weg vnd Steg.
6.
Gib daß wir kennen allermeist
Gott Vatter: Sohn: dich beyder Geist:
Ein Gott/ vnd der Personen drey/
Den Preiß vnd Ehr ohn Ende sey.
Amen.

[66] Von der Hochheyligen Dreyfaltigkeit

[1.]
O Heiligste Dreyfaltigkeit/
Gib deiner lieben Christenheit/
Daß sie dich mög bekennen frey/
Ein Gott vnd der Personen drey.
2.
O Gott! O Sonn! dein Glantz vnnd Hitz/
Weit vbertrifft Verstandt vnd Witz/
Drey Ding die an der Sonnen sein/
Vns dich ein wenig bilden ein.
3.
Gott Vatter du die Sonne bist.
Dein Sohn/ Glantz vō der Sonnen ist.
Gleich wie die Hitz der heylig Geist/
Den man der Welt ein Tröster heist.
[67] 4.
Ohn Glantz nie war die Sonne klar/
Ohn Sohn/ nie Gott der Vatter war/
Die Sonn war nie ohn Hitz vnd Glantz/
Ohn Anfang war die Dreyheit gantz.
5.
Die Hitz von allen beyden geht/
Von Sonn vnd Glantz zugleich entsteht.
Der heylig Geist die dritt Person
Kompt auch vom Vatter vnnd dem Sohn.
6.
O Mensch hie deck die Augen zu/
Allein das Hertz vnd Mund auffthu/
Die Augen deck wie Seraphim
Vnd Sanctus sing mit heller Stimm.
7.
O Sonn! Wir haben schwach Gesicht/
Wir können dich anschawen nicht.
Was wir auff Erden nicht verstehn/
Gib daß wir das im Himmel sehn.
Amen.

Tertullianus aduersus Praxeam c. 8. Quemadmodum sol splendorem ex se effundit, & ardorem siue calorem profert; ita Deus pater splendidissimum, velut splendorem filium gignit; pater verò & filius ardorem & amorem infinitum producunt Spiritum sanctum.

[68] [70]Von Christi Fronleichnam

[1.]
Mein Zung erkling
Vnd frölich sing/
Von Christi Leichnam zart/
Auch von dem Blut/
Daß vns zu gut
Am Creutz vergossen ward/
Das genommen/
Vnd herkommen
Von Jungfräwlicher Art.
2.
Ein Jungfraw schon/
Vns Gottes Sohn/
Zu Bethlehem gebar/
Der vnbeschwert/
Die Welt gelehrt/
Lebt drey vnd dreyssig Jahr.
Bald gefangen/
Zum Todt gangen/
Wie propheceyet war.
3.
Vor seinem Todt/
Vnd letsten noth/
Jn diesem Jammerthal/
Zu Tisch er saß/
Das Lämblein aß/
Jn einem grossen Sal/
Da er eben/
Sich selbst geben/
Zur Speiß im Abendmal.
[70] 4.
Das Worte sein
Auß Brod vnd Wein/
Macht Fleisch vnd Blut behend/
Er da handlet/
Kräfftig wandlet/
Brodt ward in Fleisch verwend/
Gleiche Kraffte/
Auß Wein schaffte
Das Blut im Sacrament.
5.
O Christ ha acht/
Vnd wol betracht/
Was Christus hie gethan/
Durch Christi Wort/
An allem Ort/
Dasselb der Priester kan/
Wie befohlen/
Zu erholen/
Die Schrifft zeigt klärlich an.
6.
Lob/ Preiß vnd Ehr/
Je mehr vnd mehr/
Sey Christo weit vnd breit.
Jhn preiß vnd preiß
Vmb diese Speiß/
O liebe Christenheit.
Diese Gaben/
Die wir haben/
Wol brauch zur Seligkeit.
Amen.

[71] Ein Anders

[1.]
O Christ hier merck/
Den Glauben sterck/
Vnd schaw diß Werck.
Diß brod all gut/
Gott/ Fleisch/ vnn blut/
Begreiffen thut.
[72]
Aue Iesu,
Wahre manhu,
Christe Iesu,
Dich Jesum süß/
Jch hertzlich grüß/
O Jesu süß.
2.
Jn der Monstrantz
Jst Christus gantz/
Kein Brod Substantz.
Vom Brod allein
Gestalt vnd Schein
Vor Augen sein.
Aue Iesu,
Wahre manhu,
Christe Iesu,
Dich Jesum süß/
Jch hertzlich grüß/
O Jesu süß.
3.
Kein Brod ist da
Noch bey noch na
In hostia.
Was darin ist/
Herr Jesu Christ/
Du selber bist.
Aue Iesu,
Wahre manhu,
Christe Iesu,
Dich Jesum süß/
Jch hertzlich grüß/
O Jesu süß.
[73] 4.
Nun bieg die Knie/
Gott selbst ist hie/
Weistu nicht wie?
Wie das geschicht
Der Glaub wol sicht/
Die Augen nicht.
Aue Iesu,
Wahre manhu,
Christe Iesu,
Dich Jesum süß/
Jch hertzlich grüß/
O Jesu süß.

[74] Von Sanct. Peter

[1.]
Last vns Sanct. Peter ruffen an/
Die Himmel er auffschliessen kan/
Die Schlüssel jhm sein anuertrawt/
Auff jhn auch ist die Kirch gebawt.
2.
Der Welt ein allgemeiner Hirt/
Sehr wol genennt Sanct. Peter wirdt/
Dem Schaf vnd Lämmer in gemein
Von Christo anbefohlen sein.
3.
Der Kirchen Grund vnd Fundament
Wird auch Sanct[.] Peter recht genent/
Den selbst genent der Göttlich Mund
Der Kirchen Fundament vnd Grund.
[75] 4.
O Edler Stein Herr Jesu Christ/
Der erste Stein du warlich bist.
Nach dir Sanct. Peter eingelegt/
Jn dir/ durch dich/ bleibt vnbewegt.
5.
Zwölff edle Stein die Schrifft erzehlt.
Zum Fundament von Gott erwehlt.
Doch vnderschiedlich allzumal/
Ein jeglicher nach seiner Wahl.
6.
Das Regiment Sanct. Peter hat/
Vnd ist gesetzt an Christi stat
Zu solchen Würden/ Ampt vnd Ehr
Kam keiner auß den Zwölffen mehr.
7.
O Christe Jesu Gottes Sohn/
Den Baw schaw an von deinem Thron/
Auff diesem Grund die Kirch erhalt/
Wann jhr die Feind anthun gewalt.
8.
Vnd du Göttlicher KammerHerr/
Die Thür am Himmel vns auffsperr/
Vnd schlag mit deinem Hirtenstab/
Die Wölff von deinem Schafstall ab.

Hæc omnia ex Bellarm l. 1. de Rom. Pontif. à c. 10. & 11. de alijs 27. priuilegijs. S. Petri vide à c. 17. ad 25.

[76] Von Mariæ Heimsuchung

[1.]
Maria gieng hinauß/
Zu Zachariæ Hauß/
Sie gieng in aller Eyl/
Berg auff vnd ab viel Meyl/
Zu Hebron in die Statt/
Da sie jhr Bäßle hatt.
[77] 2.
Sie gieng alleine nit/
Es gieng Sanct. Joseph mit/
Sie trug auch Gottes Sohn
Jn jhres Hertzen Thron/
Darzu ein Englisch Schar/
Vnsichtbar bey jhr war.
3.
Als sie zum Hauß außgieng/
Sie das Gebett anfieng/
Zu Gott all Vhr vnd Stund/
Hub sie jhr Hertz vnd Mund/
Von Gott sie viel betracht/
Also die Reyß vollbracht.
4.
Da nun die Jungfraw thet
Ersehn Elisabeth/
Sie sich demütig neigt/
Der Alten Ehr erzeigt/
Vnd grüst das Bäßle sehr/
Mit Reuerentz vnd Ehr.
5.
Elizabeth behendt
Die Mutter Gottes kent/
Empfieng die Jungfraw zart/
Zugleich gesegnet ward/
Jhr Kind ward Gnaden vol/
Jm Hauß ward allen wol.
6.
O Hauß! O Himmelreich!
Dem waren Himmel gleich/
Du Hauß der Himmel bist/
Darinn Gott selber ist/
Vnd alle Heyligkeit/
Was heylig weit vnd breit.
[78] 7.
Maria bliebe da
Drey gantzer Monat nah/
Sie bett ohn vnderlaß/
Auch nimmer müssig saß/
Ließ sich abhalten nicht/
Jm Hauß all Ding verricht.
8.
O Mensch hie fleissig merck
Vier grosse Wunderwerck.
1.
Gott Mensch die Jungfraw bringt.
2.
Jm Leib Joannes springt.
3.
Elizabeth sagt weiß.
4.
Gott singt Maria Preiß.
9.
Ach kom O Jungfraw rein
Auch in mein Hertz hinein.
Bring mit das höchste Gut/
Gott Sohn in Fleisch vnd Blut/
Vns segne Seel vnd Leib/
Vnd bey vns ewig bleib.
Amen.

[79] [81]Von Sanct. Kilian

[1.]
Sanct. Kilian ein edler Schott/
Der Francken Apostolisch Bott/
Auß Rom vom Bapst in Franckenland.
Der erste Bischoff ward gesandt.
Der ist O Würtzburg Edle Statt/
Der dir gebracht den Glauben hatt/
Die Sonn hat dir das Licht gebracht/
das Liecht gebracht/
Das Liecht hat dir ein Schein gemacht.
2.
Daß du jetzt bist ein Paradeiß/
Sanct. Kilian sag danck vnd Preiß/
Er hat gemacht gantz Francken frey
Vom Vnkraut der Abgötterey.
Er hat gesäet von Ort zu Ort
Den guten Samen Gottes Wort/
Darauß alßbald gewachsen ist
gewachsen ist
Gosbert der Fürst ein newer Christ.
[81] 3.
Daß nun der Lustgart wüchse sehr/
Vnd daß der Blumen würden mehr.
Goß er darauff ein Regen gut/
Sein thewres vnd heyliges Blut.
Vnd daß der Lustgart sicher blieb/
Blieb er darinn auß lauter Lieb.
Zu Würtzburg ligt sein Leib im Grab/
sein Leib im Grab/
Vnd helt die Feind vom Garten ab.
4.
Sein Seel auch vber Sonn vnd Mon
Glantzt in dem Himmel Wunder schon/
Ein Sonnenschein vom Himmel send/
Vnd diesen Schein zum Garten wend.
Ein solche influentz vnd Krafft/
Sehr grossen Nutz im Garten schafft/
Der Gart dardurch wird Blumen vol/
wird Blumen vol.
Vnd alle Frücht gerathen wol.
5.
O Würtzgart! wegen deiner Frucht
Sanct. Kilian dich viel besucht:
Ein Kräntzle du jhm geben hast
Daß er noch trägt in Gold gefast.
Das hastu Geila zugericht/
Weil er dein Sünd wolt leiden nicht/
O Marter Kron! O thewrer Krantz!
O thewrer Krantz!
O Kron! O Krantz! O Zier! O Glantz.
[82] 6.
Wolan kom her du edler Franck/
Sanct. Kilian sag lob vnd danck.
Vnd du Apostolischer Mann/
Bischoff/ Marter/ Sanct. Kilian:
Laß dir die edle Francken dein/
Von Hertzen angelegen sein/
Den Garten fort beschützen thu/
beschützen thu:
Vnd laß kein wildes Thier hinzu.

Kilianvs.

Nobilis hibernus, etc. in Orientalem Franciam venit, etc. ibi in oppido Würtzburg moratur, pro gentis salute, & Christi gloria paratus mori. Cum Romam ijsset, inde à Pontifice creatus Episcopus Herbipolim remissus, Gosbertum Franconiæ Ducem conuertit ad Christum; quem à Geila fratris sui quondam vxore cum abstraheret, Geila re cognita, Duce absente, sanctum iussit mactari. Burgunda corpus sepelit piè. Geilam dæmon arripit, rapitq; in tartara, etc. Vide Lippeloo. 8. Iulij, ex Surio, & Baronio.

[83] [85]Von Sanct. Anna/ Der Mutter Mariæ

[1.]
Sanct[.] ANN die Edle Fraw/
Sehr hoch gebohren/
Wol außerkohren/
Hie als ein Spiegel schaw.
Jst aller Frawen/
Ein Spiegel von Cristall/
Darinn die Frawen all/
Sich können schawen.
2.
Sie förcht vnd liebte Gott/
War wol erfahren
Von jungen Jahren/
Jn Göttlichem Gebott/
Wol könt sie betten/
Folgt jhrer Eltern Rath/
Den sie mit keiner That/
Nie vbertretten.
3.
Jm Ehstand war zu sehn/
Wie sie erzogen/
War zu gewogen/
Wo sie jhr Hertz hat stehn/
Sehr früh am Morgen
Richt sie jhr betten auß/
Darnach das gantze Hauß
Thät sie versorgen.
[85] 4.
Kein Gut der gantzen Welt/
Mit allen Schätzen/
Mocht sie ergätzen.
Sie hatt kein ligend Gelt/
Ließ sich erbarmen/
Was jhr vermögen war/
Jhr Gut theilt sie all Jahr
Kirchen vnd Armen.
5.
Jhr Nam thut sagen wol/
Wer sie gewesen/
Wie außerlesen/
Wie Gnad vnd Tugendt voll/
ANNA gnade heist
Die jhr mit voller Handt
Vom Himmel hat gesandt/
Gott der heylig Geist.
6.
Was ist gleich diesem Weib?
Das hoch zu loben/
Den Himmel oben
Getragen hat im Leib/
O Maria schon/
Sanct. ANN dein Mutter ist/
Vnd du der Himmel bist/
O du Gottes Thron.
7.
Ey Mutter/ Mutter gut/
Wir Kinder lauffen
Zu dir mit hauffen/
Halt vns in guter Hut.
Jesus Maria/
Sanct. ANNE Schoß ist groß/
Setzt vns zu euch in Schoß/
Jesus Maria.

[86] [88]Von Mariæ Himelfahrt

[1.]
Maria Mutter Jesu Christ/
Alleluia. Alleluia.
Zum Himmel auffgefahren ist/
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
2.
Gott sandt viel Engel hoch herab/
Alleluia. Alleluia.
Den Schatz zu nemmen auß dem Grab/
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
3.
Viel tausendt Engel waren da/
Alleluia. Alleluia.
Die fuhren auff mit Maria.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
4.
Was Frewd war hie? was Lust dabey?
Alleluia. Alleluia.
O Lust! O Frewd! O Harmoney!
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
5.
Die Jungfraw war roth wie ein Roß/
Alleluia. Alleluia.
Jhr Glantz jhr Schönheit wunder groß.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
[88] 6.
Jhr Seel durch sie glantzt vberall/
Alleluia. Alleluia.
Als wann die Sonn glantzt durch Cristall.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
7.
Wie Berl in Golt jhr Hertz im Leib/
Alleluia. Alleluia.
Nichts gleich erschaffen diesem Weib.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
8.
Jr Schu der Mon/ zwölff stern jr Kron/
Alleluia. Alleluia.
Jhr Kleid die Sonn/ gedenck wie schon.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
9.
Jm Himmel sie sehr willkomm kam/
Alleluia. Alleluia.
Sie Christus auff mit frewden nam.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
10.
Sehr hoch bey Gott ward sie gesetzt/
Alleluia. Alleluia.
Da jhr all Gut das Hertz ergetzt.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
[89] 11.
Gott gab jhr alles in die Handt/
Alleluia. Alleluia.
Den Sohn in Schoß das tewre pfandt/
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
12.
Jm Himmel ist sie Königin/
Alleluia. Alleluia.
Vnd aller Welt ein Trösterin.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia.
Alleluia. Alleluia. Alleluia.

NB.

Vbi multitudo puerorum in duos distributa choros: primus chorus incipit, Maria Mutter/ etc. Alleluia. Secundus chor. repetit Alleluia. Primus pergit, Zum Himmel/ etc. Secundus chor. subiungit primum Allel. Primus secundum, secundus tertium. Primus duplex Allel. Secundus chor. repetit eadem. totus denique chorus simul tria vltima Alleluia.

[90] Von Mariæ Krönung

Corona Stellarum duodecim.

[1.]

O Königin! wie hoch dein Thron/
Wie schön/ wie schön/ ist deine Kron/
Zwölf Stern/ wie zwölf Karfunckelstein
Karfunckelstein/
Auff deinem Haupt zu schawen sein.

[91] [2.]

Stella 1. Visio Dei.


Der erste Stern ist/ Gott ansehn/
Die Gottheit sehn vnd wol verstehn.
Vnd sehn wie in ein Paradeiß/
ein Paradeiß/
Vnd ewig sehn mit Lust vnd Fleiß.

[3.]

2. Amor ex visione ortus.


Der zweyte Stern gleich einem Fewr/
Jst ein Karfunckel werth vnd thewr.
O Lieb! O Lieb! O Fewr! O Stern!
O Fewr! O Stern!
Wie liebt Maria Gott den Herrn.

[4.]

3. Gaudium inde eximium.


Der dritte Stern groß Frewde ist/
Maria du voll Frewden bist/
Gott schawen an/ vnd lieben sehr/
vnd lieben sehr/
Macht Frewd; kein Frewd zu wünschen mehr.

[5.]

Quarta stella.

Cognitio creaturarum in verbo.


Der vierdte Stern ist/ schawen da
Was auff der Welt ist ferrn vnd nah.
Ein Spiegel ist Gott wie Christall/
Gott wie Cristall.
Da alles in scheint vberall.

[6.]

5. Corporis splendor, seu claritas.


Der fünffte Stern/ ein grosser Glantz
Durch jhren Leib/ durch gantz vnd gantz.
Die Klarheit wie die Sonn so klar/
die Sonn so klar/
Ja auch die Sonn so klar nie war.
[92]

[7.]

6. Impassibilitas.

7. Agilitas.


Der sechste Stern Vnleydenheit.
Der siebende Geschwindigkeit.
Den Engeln gleich vnd gleich dem wind/
vnd gleich dem wind/
Vnsterblich jhr Leib vnd geschwind.

[8.]

Octaua stella, Subtilitas.


Der achte Stern/ das vierdt Kleinot/
Das jhrem Leib hat geben Gott/
Jst solch subtil Subtilitet/
Subtilitet/
Daß sie durch Stahl vnd Eysen geht.

[9.]

9. Exaltat: super angelos.

10. Dignitas Regin. cæl.


Der neundte Stern hoch oben blitzt/
Da sie bey Gott nach Christo sitzt.
Der zehnd/ jhr Macht/ vnd hoher standt
vnd hoher standt/
Jm Himmel Königin genant.

[10.]

11. Maternitas Dei.

12. Virgin, aureola.


Der eylfft bedeut/ der zwölfft dabey/
Daß sie Jungfraw vnd Mutter sey/
O Mutter auff vns Kinder schaw/
vns Kinder schaw/
O Gottes Mutter! O Jungfraw.

[93] Te Deum laudamus, nach der Krönung

[1.]
Djch Edle Königin wir ehren/
Fraw von Himmel/ dein Lob wir mehren.
2.
Dich loben vnd ehren mit rechte/
Aller Creaturen Geschlechte.
[94] 3.
Gott Vatter dich hat außerkoren/
Gott Sohn von dir Mensch ist geboren.
4.
Der heylig Geist dich hat erhaben/
Vnd schön geziert mit grossen Gaben.
5.
Dein Thron ist hoch nechst Gottes Throne/
Die Sonn dein Kleid/ zwölff Stern dein Krone.
6.
Der Mon ist vnter deinen Füssen/
Die Stern dir alle dienen müssen.
7.
Vmb deinen Thron die Engel schweben/
Sehr diensthafft alle dich vmbgeben.
8.
Die Seraphin sich vor dir neigen.
Dir Cherubin all Ehr erzeigen.
9.
Die Heyligen dich loben alle/
Dich preysen sie mit grossem Schalle.
10.
Du bist ein Zier der gantzen Erden/
Durch dich geziert die Himmel werden.
11.
Du bist ein Mutter außerlesen/
Dir gleich kein Mutter nie gewesen.
12.
O Mutter! O Trost aller armen/
Wollest dich vber vns erbarmen.
[95] 13.
Hilff vns hie Gnad von Gott erlangen/
Daß wir hernach die Kron empfangen.
14.
Hilff daß wir dich sehn in Gloria,
O gnädigste Jungfraw Maria.

[96] [98]Lobspruch zu der Himlischen Königin/ etc.

[1.]
Dje Königin von edler Art/
Die Fraw im Himmel oben/
Maria zart/
Die Jun[g]fraw rein wir loben.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
2.
Sie sitzt auff einem hohen Thron/
Mit Sonnenschein vmbgeben/
Zwölff Stern jhr Kron/
Jhr Kleid von Gold geweben.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
3.
Sie ist der schöne Morgenstern/
Dauon die Sonn geboren:
Sie glantzt sehr fern/
Vom Glantz wird nichts verloren.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
4.
Sie ist der Thron von Elffenbein/
Der Salomonis Throne/
Von Silber rein/
Von klarem Gold sehr schone.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
[98] 5.
Sie ist die Arch Von rothem Gold/
Darin Gott Sohn geschlossen/
Selbst wohnen wolt
Neun Monat vnuerdrossen.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
6.
Sie ist das wahre Paradeiß/
Von Gott gepflantzt auff Erden
Mit grossem Fleiß/
Darin Gott Mensch sol werden.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
7.
Sie ist der Göttlich schöne Sal/
Da Gottes Sohn/ hie vnden
Jm Jammerthal/
Sein Wohnung in gefunden.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.
8.
Wolauff O liebe Christenheit/
Die Königin last preisen
Jn Ewigkeit/
Gnad wird sie vns beweisen.
Sie Königin im Himmel ist/
Die Mutter deß Sohns Jesu Christ/
Jn Schmertzen/
Trost der Hertzen.

[99] Ein Ruff zu der Himmlischen Königin

[1.]
O Königin! gnädigste Fraw/
O Königin!
Zu vns herab vom Himmel schaw/
O Königin!
Maria Maria O Königin.
2.
O Mutter der Barmherzigkeit!
O Königin!
Bitt für die gantze Christenheit.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
[100] 3.
Bitt daß vns Gott barmhertzig sey/
O Königin!
Bitt daß vns Gott mach sünden frey.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
4.
Bitt daß Gott vns geb Krafft vnd gnad
O Königin!
Daß vns an Seel vnd Leib nichts schad.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
5.
Bitt daß Gott vns den Frieden geb/
O Königin!
Bitt daß Gott Mord vnd Krieg auffheb.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
6.
Bitt für das Feld vnd Ackerland/
O Königin!
Behüt vns auch für Fewr vnd Brand.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
7.
Halt ab den gähen bösen Todt/
O Königin!
Vnd bitt für vns in aller Noth.
O Königin!
Maria Maria O Königin.
8.
Ach steh vns bey am letsten End/
O Königin!
O Mutter dich nicht von vns wend.
O Königin!
Maria Maria O Königin.

[101] Folgen von Mariæ Geburt
Erstlich von jhrem Geschlecht

[1.]
Maria ist geboren
Auß Königlichem Blut/
Jhr Stamm ist außerkoren/
Auß Patriarchen gut.
2.
Von Abraham ist kommen
Die Edle Jungfraw zart/
Von Dauid ist genommen
Jhr Blut/ hoch Edler Art.
[102] 3.
Wer jhr Geschlecht wil kennen/
Bey Sanct. Matthæo such/
Das gantz Geschlecht thut nennen
Sein EuangeliBuch.
4.
Viel Patriarchen waren/
Vierzehn Geschlecht darauß:
Vierzehn Fürstliche Scharen/
Vierzehn auß Dauids Hauß.
5.
Auß so viel Blumen schone/
Maria ist die Roß:
Auß so viel Stern vnd Mone/
Jst sie die Sonne groß.
6.
Maria ist auß allen
Das best Edelgestein:
Das Gold auß den Metallen/
Jst diese Jungfraw rein.
7.
Sie Königin wird werden
Vber die gantze Welt/
Jm Himmel vnd auff Erden/
Jhr Reich ist schon bestelt.
8.
O Königin! dich grüssen
Wir Eue Kinder arm/
Dir fallen wir zu Füssen/
Dich vber vns erbarm.

[103] [105]Ein Anders
[1.]

Virginis ortus admirabilis.


O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß/
Was ein Wunder Schoß?
Was ein seltzam Roß/
Was ein Wunder Schoß/
Was ein seltzam Roß.
Kein Frühling/ kein Mey/
Wie frölich er sey/
Hat bracht solche Roß/
Als Sanct. ANNE Schoß/
Vor dem Paradeiß/
Hat jhr Schoß den Preiß.
O Frölicher Tag/
Da Sanct. Ann gelag/
Kompt jhr Kinder all/
Singt mit süssem Schall/
Wiegt vnd schawt die Roß
Jn Sanct. Anne Schoß.

[2.]

Ex sterili matre.


O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Was ein Rosengart?
Bringt die Wurtzel zart?
Was ein Rosengart?
Bringt die Wurtzel zart?
[105]
Die Wurtzel gantz todt/
Bringt solch Rößle roth/
Von so altem Weib/
Vnfruchtbarem Leib/
Ein Tochter so fein?
Solch zart Jünferlein?
Die Wurtzel nam Safft/
Von Göttlicher Krafft/
Auß Himlischem Thaw/
Wuchs die zart Jungfraw.
Bitt für vns O Roß!
Jn Sanct. Anne Schoß.

[3.]

Corporis pulchritudo.


O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct[.] ANNE Schoß/
Wie schön dein Gestalt?
Dein Farb wie vielfalt?
Wie schön dein Gestalt?
Dein Farb wie vielfalt?
Roß O Edle Blum!
Blum groß ist dein Rhum/
Lieblich vnd seltzam/
Süß vber Balzam.
Dich vber die maß/
Mir gefallen laß.
O Jungfraw wie schon?
Schon wie Sonn vnd Mon:
O Himlische Roß!
Dein Schönheit ist groß.
Bitt für vns O Roß/
Jn Sanct. ANNE Schoß.

[4.]

Animæ pulchritudo.


O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct. ANNE Schoß.
Wie bistu so rein?
Ohn Dörn Rößle fein?
[106]
Wie bistu so rein?
Ohn Dörn Rößle fein?
Wunder/ wunder Ding!
Wunder nit gering!
Vom Dorn Wächst die Roß/
Wird bey Dörnen groß/
Doch das RosenBlat/
Kein Dorn an sich hat.
Dein Wurtzel kompt recht
Auß Adams geschlecht/
Doch von Erbsünd rein/
Bistu Jünferlein.
Bitt für vns O Roß!
Jn Sanct. Anne Schoß.

[5.]

Virginis patrocinium.


O Roß! schöne Roß!
Jn Sanct[.] ANNE Schoß/
Was hastu für Krafft?
Wie kräfftig dein Safft?
Was hastu für Krafft?
Wie kräfftig dein Safft?
Die RosenArtzney
Jst tausenterley/
Frisch macht Hertz vnd Muth/
Jst für viel Weh gut;
Dauon würde wol
Ein Apoteck vol.
Du Himlische Roß/
Dein Krafft ist auch groß/
Wie die Kranckheit sey/
Der Sünder Artzney.
Bitt für vns O Roß/
Jn Sanct. ANNE Schoß.

[107] Vom Namen Marie

Maria Syriace Dominam, Hebraice Stellam maris significat.

[1.]
Maria wir verehren
Dich/ vnd den Namen dein/
Den wöllen wir vermehren/
Was vns wird müglich sein.
2.
Auff Syrisch wir dich nennen/
Maria/ Herscherin.
Weil alle dich erkennen/
Der Welt ein Königin.
[108] 3.
Hebräisch wird verstanden
Maria/ Meer vnd Stern/
O Stern! der allen Landen
Das Liecht gibt nah vnd fern.
4.
Die Stern am Himmel oben/
Die wir da glantzen sehn/
Vns deinen Namen loben/
Daß wir sein Krafft verstehn.
5.
Kein Stern hat nie verloren
Jm scheinen/ seinen Glantz.
Du Christum hast geboren/
Dein Jungfrawschafft bleibt gantz.
6.
Dein Nam auch thut bedeuten/
Recht wol das tieffe Meer.
All Gnad zu allen Leuten
Durch dich thut fliessen heer.
7.
Jns Meer all Flüß sich giessen/
Zum Meer all Wasser laufft:
Zu dir all Gnaden fliessen/
Jn dir all Gnad sich haufft.
8.
O Stern! Leucht vns auff Erden/
O Meer! vns Gnad ertheil.
Helff daß wir selig werden/
Helff vns O Fraw zum Heil.

[109] Vom Ertzengel Sanct. Michael

[1.]
O Vnüberwindlicher Held/
Sanct. Michael,
Kom vns zu hülff/ zih mit zu Feld/
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
2.
Die Kirch dir anbefohlen ist/
Sanct. Michael,
Du vnser Schutz- vnd Schirmherr bist.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
[110] 3.
Du bist der Himlisch Capitein/
Sanct. Michael,
Dein Kriegsheer alle Engel sein.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
4.
Groß ist dein Macht/ groß ist dein Heer/
Sanct. Michael,
Groß auff dem Land/ groß auff dē Meer.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
5.
Von deiner Macht zu sagen weiß/
Sanct. Michael,
Der Höllisch Drach vnn sein Geschmeiß.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
6.
Den Drachen du ergriffen hast/
Sanct. Michael,
Vnd vnter deine Füß gefast.
Helff vns hie kempffen
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
7.
Mit Lucifer hastu gekempfft/
Sanct. Michael,
Du hast sein Heer vnd Macht gedempfft.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
[111] 8.
O starcker Held! groß ist dein Krafft/
Sanct. Michael,
Ach komm mit deiner Ritterschaft.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
9.
Beschütz mit deinem Schilt vnd schwerd
Sanct. Michael,
Die Kirch/ den Hirten vnd die Herd.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.

[112] Von allen Engeln
[1.]

O Engel! O jhr Geister rein!
Alle Alleluia.
Klar wie Cristal vnd edle Stein.
Alle Alleluia.
Viel ewer ist neun gantzer Chör/
Vom Vnderscheid ich wunder hör/
Alle Alleluia.

[113] [2.]

De substantia Angelica.


Wir Menschē sein halb Gold/ halb Erdt
Alle Alleluia.
Halb Geist/ halb Fleisch in halbem werth/
Alle Alleluia.
Jhr Engel recht wol gülden heist/
All lauter Gold/ all lauter Geist.
Alle Alleluia.

[3.]

De intellectu Angelico.


Gleich wie die Sonn ist ewr Verstandt/
Alle Alleluia.
Die glantzt vnd scheint durch alle Landt:
Alle Alleluia.
All Menschen Witz wie kleine Stern/
All vbertrifft die Sonne fern.
Alle Alleluia.

[4.]

De voluntate Angelica.


Der Englisch Will hat solche Krafft/
Alle Alleluia.
Ohn Händ er grosse Werck verschafft.
Alle Alleluia.
Des Menschen Will sein Leib bewegt/
Der Englisch Will die Himmel regt.
Alle Alleluia.

[5.]

De assumptione corporum.


Ein Mahler was er mahlen mag/
Alle Alleluia.
An einem Bild macht Jahr vnd Tag:
Alle Alleluia.
Ein Leib den man lebendig acht/
Jm Augenblick ein Engel macht.
Alle Alleluia.

[114] [6.]

De motu Angelico.


Die Engel lauffen her vnd dar/
Alle Alleluia.
Gleich wie ich mit Gedancken fahr.
Alle Alleluia.
Sie gehn durch stahl/ nichts widersteht/
Wie Wind der durch die Lüfften geht.
Alle Alleluia.

[7.]

De multitudine Angelorum.


Der Engel ist vnzählig viel/
Alle Alleluia.
Die Zahl hat schier kein maß noch ziel.
Alle Alleluia.
Noch Graß noch Laub im halben Mey/
So viel noch auch so vilerley.
Alle Alleluia.

[8.]

De varietate Angelorum.


Man Wunder bey Sanct. Thomas list.
Alle Alleluia.
Kein Engel wie der ander ist/
Alle Alleluia.
So vielfalt ist kein Blumen Gart/
Da jede Blum von sonder Art.
Alle Alleluia.

[9.]

O Himlisch Heer! jhr Engel all/
Alle Alleluia.
Behüt vns wol vor allem Fall/
Alle Alleluia.
Schützt vns/ leyt vns durch Weg vnd Steg/
Zum Himmel durch den schmalen Weg.
Alle Alleluia.

[115] Von allen Heyligen

[1.]
O Jhr Heyligen außerwehlt/
Was Gnaden hat euch Gott erzeigt/
Der euch bey seine Freund gezehlt/
Wie wol ist euch der Herr geneigt/
Euch gibt der Herr das höchste Gut/
Das Leib vnd Seel/ das Hertz vnn muth/
Jn Ewigkeit erfrewen thut.
[116] 2.
Jhr glantzt mehr als der Sonnen glantz/
O wie glantzt jhr im Himmelreich/
Ewr Klarheit ist so vol vnd gantz/
Euch ist kein Glantz auff Erden gleich.
Jhr glantzt im Himmel also sehr/
Wann jeder Stern ein Sonne wehr/
All könten sie nit glantzen mehr.
3.
Ewr Leib wird seyn klar wie Crystall/
Die Seel im Leib gantz Sonnenklar/
Die Aderen wie roth Corall/
Goldgelb am Haupt ein Englisch Har/
Das Blut im Leib wird riechen wol/
Daß keiner nichts mehr wünschen sol/
Wann auch der Leib wer Balsam vol.
4.
Jhr geht herumb im Paradeiß/
Euch ist gepflantzt der Rosengart/
Jhr brecht da Rosen roth vnd weiß/
Vnd Blümelein von aller Art.
Die Blumen sein so hübsch vnd fein/
Daß in dem kleinsten Blümelein/
Viel hundert tausendt Frewden sein.
5.
Jhr werd im Himmel wol tractiert,
Jhr sitzt bey Gott an seinem Tisch.
Der Tisch mit Speisen ist geziert/
Die allezeit gantz new vnd frisch.
Was einer wil ist alles da/
Auch Nectar vnd Ambrosia.
Kein Mangel ist da bey noch nah.
[117] 6.
Was Frewd ist hie? was Lust dabey?
Was Music! O was Seytenspiel.
O Lust! O Frewd! O Harmoney!
Vnzählig sein der Stimmen viel/
Die Seytenspiel nie müssig stehn/
Die Stimmen durcheinander gehn/
Nichts gleich erhört/ noch auch gesehn.
7.
Jhr schawet Gottes Angesicht/
Mit solchem grossen Gust vnd Lust/
Der Mensch das kan begreiffen nicht/
Dem diese Frewd nicht selbst bewust.
Diß schawen euch so frölich macht/
Daß jhr all Frewd der Welt nicht acht/
Daß euch das Hertz von Frewden lacht.
8.
O jhr Heyligen allzumahl/
Wir bitten euch von hertzen grund/
Helfft vns auß diesem Jammerthal/
Jetzunder in der nechsten Stund.
Gib auch O Gott der Christenheit/
Daß alle wol zum Todt bereit/
Bald kommen zu der Seligkeit.

[118] An aller Seelen Tag
Von Einer Seelen im Fegfewr/ etc.

[1.]
Ach! ach! och! och! O pein! O schmertz!
O wie betrübt ist mir mein Hertz/
O Fegfewr! O wie heiß! wie heiß/
Jch sied vnd brat in heissem Schweiß.
2.
O Fewr! O Flamm! O Hitz wie starck!
Die Hitz durchdringt Blut/ Bein/ vnd Marck/
Herauß thut schwitzen Marck vnd Blut/
O Fegfewr! O du Höllisch Glut.
[119] 3.
Ach! Ach! es nicht zu sagen ist/
Wie heiß du Höllisch Fegfewr bist/
Es schmeltzt im Fegfewr gantz vnd gar
Leib/ Fleisch vnd Blut/ Bein Haut vnd Har.
4.
Ach wer kan leyden solche Qual?
Gleich wie das Wachs schmeltzt hie der Stahl.
Daß Fegfewr brennt so vngehewr/
Berg schmeltzen hie in diesem Fewr.
5.
O schäw wie heiß das Fegfewr sey/
All Fewr der Welt ist nichts dabey:
Wer ander Fewr zum Fegfewr stelt/
Dem scheint gemahlt all Fewr der Welt.
6.
Das Fegfewr brent vnd nicht verbrent/
Fewr vol ist wo man sich hinwendt/
Wir gehn im Fewr/ wie Fisch im Meer/
Ach! Ach! wie bin ich kommen heer.
7.
O Stanck im Fewr! O was ein stanck!
Der stanck allein macht tödtlich kranck.
O heulen! O schrecklicher schall/
Zhan klapfferen schalt vberall.
8.
Was schrecken ist die Leut ansehn?
Jn siedenheissen Schwefel stehn/
Wie Fewrbränd vnd wie Kolen roth/
Jn höchster Pein! vnd höchster Noth.
9.
O helfft! O helfft! jhr Christenleut/
Ach! ach! gedenckt doch meiner heut/
Bitt Gott daß er mir geb die Rhu.
Hüt euch daß niemand kom herzu.

[120] Von Mariæ Auffopfferung

[1.]
Maria jung vnd zart/
Geführt zum Tempel wardt.
Das Kind dreyjährig war/
Vnd blieb da schier eylff Jahr.
2.
Das Kind zum Tempel kam/
Der Priester es auffnam/
Vnd opffert diesen Schatz
Nach Jnhalt deß Gesatz.
[121] 3.
Sanct. ANN das Kind vmbfieng/
Vnd heim vom Tempel gieng/
Sie schied mit Schmertzen ab/
Das Kind Gott vbergab.
4.
Das Kind im Tempel blieb/
Dient Gott mit Lust vnd Lieb/
Es bett/ betracht/ vnd laß/
Vnd nimmer müssig saß.
5.
Kein Arbeit war so schlecht/
Das Kind macht alles recht/
Thet alles wie ein Magdt/
Was jhme ward gesagt.
6.
Sein Essen/ Tranck vnd Speiß/
Kam her vom Paradeiß/
Ein Engel täglich frisch
Bereit dem Kind den Tisch.
7.
O Kind! O Engel rein!
O Himlisch Jünferlein!
Du wie ein Engel bist/
Dein Speiß recht Himlisch ist.
8.
Das Kind wuchs also sehr/
Jn Heyligkeit vielmehr.
Biß daß der Göttlich Thron/
Bereit war Gottes Sohn.

[122] Ein spiegel aller Jungfrawen S. Cæcilia
[1.]

Cæcilia die Jungfraw zart/
die Jungfraw zart/
Ein Römerin von Edler Art/
von Edler Art.
Wie hoch zu preisen/
Jst wol zu weisen/
Auch wol zu mercken/
Auß jhren Wercken.

[123] [2.]

Pueritia sancta.


Von jugendt wuchs jhr Tugendt groß
jhr Tugendt groß
Gieng auff vnd blüht gleich wie ein Roß
gleich wie ein Roß
Jhr kindisch Handel/
Ein Englisch Wandel/
Heylig jhr Jugendt/
Voll aller Tugendt.

[3.]

Contemptus mundi & vitæ rigor.


Sie haßt die Welt mit allem Pracht/
mit allem Pracht/
Sich selbst/ mit Gelt vnd Gut veracht/
vnd Gut veracht.
Sammet vnd Seyden/
Kont sie nicht leyden.
Jhr Hembder waren
Alle von Haren.

[4.]

Lectio libri Spiritualis.


Die Göttlich Schrifft mit grossem Lust
mit grossem Lust
Trug sie allzeit an jhrer Brust/
an jhrer Brust/
Darin gelesen
Das Geistlich Wesen/
Was da gefunden/
Vbt sie von stunden.

[5.]

Oratio & meditatio.


Ein Orgel jhr im Hertzen stundt/
im Hertzen stundt/
Lobt Gott/ vnd sang mit Hertz vnn Mundt/
mit Hertz vnn Mundt.
[124]
Betten/ betrachten/
Hoch thet sie achten/
Das war jhr singen/
Vnd Orgel klingen.

[6.]

Virginitatis amor.


Jhr Jungfrawschafft/ das Kleinot thewr/
das Kleinot thewr/
Jm streit probiert/ wie Gold im Fewr/
wie Gold im Fewr/
Liebt sie ohn massen/
Wolt das nicht lassen/
Eh hett sie geben
Jhr Leib vnd Leben.

[7.]

Virginitatis custodia.


Vom Himmel war jhr zugesandt
jhr zugesandt
Ein Engel mit gewehrter handt/
gewehrter handt/
Der acht sol haben
Auff diese Gaben/
Den Schatz erhalten/
Solch Gut verwalten.

[8.]

Zelus animarum.


Den Engel als nun bey jhr stehn/
nun bey jhr stehn/
Jhr Bräutigam klar hett gesehn/
klar hett gesehn.
Er sich bekehrte/
Vnd Christum ehrte/
Auch Gnad erworbe/
Vnd Marter storbe.

[125] [9.]

Eleemosynæ datæ.


Darauff gieng sie von hauß zu hauß/
von hauß zu hauß/
Vnd theilt jhr Gut den Armen auß/
den Armen auß.
Darnach gefangen/
Zum Richter gangen/
Fieng an zu streiten/
Zur Kron zu schreiten.

[10.]

Fortitudo & Patientia.


Der erste Streit/ vnd erste Kampff/
vnd erste Kampff/
Ein Badstub war voll Fewr vnd dampff
voll Fewr vnd dampff
Da sie geschlossen
Blieb vnuerdrossen
Ein Tag vnd Nachte/
Doch nicht verschmachte.

[11.]

Martyrium.


Als Fewr vnd Flam durch Gottes Gnad
durch Gottes Gnad
Jhr nichts geschad/ in diesem Bad
in diesem Bad
Der Richter hiesse/
Die Jungfraw liesse/
Nach vielen Plagen/
Den Kopff abschlagen.
[126]

[12.]

Perseuerantia.


Am Hals verwund drey gantzer Tag/
drey gantzer Tag/
Die Jungfraw in der Marter lag/
der Marter lag/
Die zu jhr giengen/
Gut Lehr empfiengen/
Biß Christus kommen/
Vnd sie genommen.

[127] Folgen 9. oder 10. Gesäng/ von fürnehmen Tugenden
Vnd erstlich/ Vom Glauben vnd guten Wercken

[1.]
Schäm dich: schäm dich du fauler Christ/
Der du so faul im guten bist/
Merck hie der Ketzer List.
Die dir das Gifft geblasen ein/
Man könn ohn Werck wol selig sein.
[128] 2.
Fürwar allein den Weitzen thewr/
Gott samblen wird in seine Schewr/
Die Sprewer zu dem Fewr.
Der Feigenbaum wird auch verflucht/
Da Christus Frucht vmbsonst an sucht.
3.
Der Gast auch ohn hochzeitlich Kleydt/
Wird von der Hochzeit abgescheydt/
Es sey lieb oder leyd.
Ohn Kleyd muß er zur Höllen zu/
Schaw was der Glaub ohn Liebe thu.
4.
Die Närrische Jungfrawen seh/
Wie es ohn Oel denselben geh/
Wie Glaub ohn Lieb besteh.
Der Knecht dem Herren auch mißfiel/
Der ohne Gewinn sein Pfund behiel.
5.
Mit deinem Glauben Berg versetz/
Red wol/ vnd wie ein Engel schwetz:
Diß all ohn Lieb nicht schetz.
Ohn Lieb all Prophecey vnd Kunst/
Allmusen/ Marter/ all vmbsunst.
6.
Der werckloß Glaub am Jüngsten tag/
Wird fahren in die Höllisch Plag/
Mit Blitz vnd Donnerschlag:
Der werckreich Glaub zu seinem Lohn
Empfangen wird die Himlisch Kron.

[129] A. Matt. 3. B. Marc. 11. C. Matt. 22. per vestem nupt. S. Gregor. homil. 38. char. & bona opera intelligit. D. Matt. 25. S. Hieron, per oleum, opera virtutum. E. Luc. 19. F. 1. ad Cor. 13. G. Matt. 25. Fides sine charitate esse potest, non prodesse, ait August. l. 15. de Trinit. c 18. Etsi credideris, non autem recte vixeris, nulla tibi ad salutem vtilitas. ait S. Chrys. hom. 30. in Ioan.

[130] Ein Anders

[1.]
Das wahre Heyl vnd allen Trost/
Vns Christus hat erworben/
Der vns durch seinen Todt erlost/
Für vns am Creutz gestorben/
Er ist fürwar der Mitler gut/
Der vns erlößt mit seinem Blut/
Das wir nicht sein verdorben.
[131] 2.
Wie kompt nun daß noch so viel gehn
Zum ewigen Verderben?
Wie kompt daß wir so wenig sehn
Die Gottes Reich ererben?
Wie kompt daß Christi Todt vnd Pein/
An vielen gar verlohren sein?
Die hin zur Höllen sterben.
3.
Ach Gott das thut die Ketzerey/
Dauon die Lehr geboren/
Daß nichts/ nur Glaub vonnöthen sey/
Wer glaub sey außerkoren:
Werck hin/ Werck her; Werck auff/ Werck ab/
Wer nur den blossen Glauben hab/
Der könn nicht sein verloren.
4.
Auß diesem Dunst/ vnd Ketzer Lehr/
All Vnheil ist erstanden/
Vnd wachsen täglich mehr vnd mehr/
Die Laster/ Sünd/ vnd Schanden.
Jst niemandt der die Tugendt acht/
Wo Glaub alleine selig macht/
Kein Zucht ist da vorhanden.
5.
Wolan: glaub mir mein frommer Christ/
Vnd laß dich nicht betriegen/
Zur Seligkeit mehr nöthig ist/
Als dir die Ketzer liegen.
Gewalt/ Gewalt der Himmel leyd/
Wiltu hinein/ Gewalt nicht meyd/
Du vmb die Kron must kriegen.
[132] 6.
Fürwar die Lieb gehört darzu/
Vnd auch ein Christlich Leben/
Man sag vnd sing/ vnd was man thu/
Gott fordert das darneben/
Wer glaubt/ vnd glaubt/ vnd lebt nicht wol/
Nur Sünd vnd Schand vnd Laster vol/
Der wird dem Teuffel geben.
7.
Nun wiltu dann zum Himmelreich/
Meid böß vnd thu das gute;
Leb keinem falschen Ketzer gleich/
Jn solchem Vbermuthe:
Mit guten Wercken treib nicht spott/
Förcht Gott/ lieb Gott/ halt sein Gebott/
Sonst hilfft nichts Christi Blute.

[133] [135]Von der Demuth

[1.]
Kjnd wiltu selig werden/
Demüthig mustu sein/
Ohn Demut nichts auff Erden/
Hilfft dir zum Himmel ein/
Noch gunst/ noch kūst/ noch gelt/ noch gut/
Noch Marter/ noch vergossen Blut/
Ohn Demut alles thu/
Bleibt doch der Himmel zu.
2.
Die Demuth die wir loben/
Das præ gibt jederman:
Nicht sitzen wil hoch oben/
Sie setzt sich vnden an:
Sehr hoch die Demuth alle acht/
Zur Magdt sich dem geringsten macht/
Sich hinder alle stellt/
Nichts von sich selber helt.
3.
Die Demuth meint es müssen
Nur regnen Fewr vnd Schwerdt/
Getretten sein mit Füssen/
Deß sey sie alles werth.
Was jhr gesehen/ vnd wie es geh/
Lobt Gott/ ist froh/ vnd klagt kein Weh.
Sie sagt all Trübsal vol/
Es steh noch viel zu wol.
4.
Die Demuth läst sich finden
Wo sie Beschwernuß find/
Sich selbst wil vberwinden/
Geht durch als wehr sie blind.
Jm Hospital schier Tag vor Tag/
Bey Krancken wo sie kan vnd mag.
Also die Demuth kempfft/
Vnd jhren Hoffart dempfft.
[135] 5.
Die Demuth läst jhr sagen
All was man von jhr weiß/
Von neidischen beklagen/
Wird jhr der Kopff nicht heiß.
Das ist ein Bad/ daß jhr nicht schad/
Vnd macht sie rein das heisse Bad/
Vnd hat das Bad vmbsunst/
Das acht sie grosse Gunst.
6. (A5b)
Die Demuth legt gantz nider/
Den Kopff vnd eygen Sinn.
Thun keinem nichts zu wider/
Hält sie vor groß Gewinn.
Von eygen Lob wirdt Demuth kranck/
Gleich als von Gifft vnd bösem Stanck.
Es sticht jhr Tugendt groß/
Jm Knopff die schöne Roß.
6.
Die Demuth acht ohn massen
Was jhres Nechsten ist/
Jhr eigen thun vnd lassen/
Acht sie vor Stanck vnd Mist.
Sie wil an jhr kein Tugendt sehn/
Allein da sicht wo Mängel stehn/
Das Gegenspiel durchauß/
Jn jhres Nächsten Hauß.
7.
Die Demuth zu viel schwetzen
Hat weder Lieb noch Lust.
Hält sich/ vnd läst sich schetzen
Zum reden vnbewust.
Von eigen Lob wird Demuth kranck/
Gleich als von Gifft vnd bösem Stanck/
Kompt auch kein Schimpff noch Schertz/
Der Demuth in das Hertz.
[136] 8.
Die Demuth wil nicht tragen
Gewand das köstlich sey/
Sie haßt das Blaw am Kragen/
Vnd all solch Schmiererey.
Geziert vor Gottes Angesicht/
Gefallen wil den Menschen nicht/
Wer Gott gefällt ist schon/
So schon noch Sonn/ noch Mon.
9.
Die Demuth wil nur kennen
Sich selbst/ vnd jhr Natur:
Sie weiß nicht wol zu nennen
Kein ander Creatur:
Sie weiß daß sie von schlechter Art/
Auß Staub gemacht/ nicht Eysen hart.
Voll Leyden/ Leyd/ vnd Noth/
Heut kranck/ vnd Morgen todt.

[137] Von der Gedult

[1.]
O Gold im Fewr!
Gedult wie thewr!
Wer kan dein Werth außsprechen?
O Edler Stein!
Gedult wie fein!
Demant der nicht zu brechen.
[138]
Gedult Demant/
Sehr wol genant/
Von allen wird gepriesen/
Jm Werck nicht viel erwiesen/
Jm Werck nicht viel erwiesen.
2.
Ein frommer Christ/
Der gülden ist/
Muß Fewr vnd Prob nicht meyden.
All Creutz vnd Noth/
Biß in den Todt/
Gedultig muß er leyden.
Jm schlagen bricht/
Kein Demant nicht/
Gleich wie Demant all schlagen/
So leyd Gedult all Plagen/
So leyd Gedult all Plagen.
3.
Wer schawen kan/
Schaw Christum an/
Ein Spiegel dieser Tugendt:
Sein Leyden zwar
Ein Spiegel klar/
Vor Alt vnd vor die Jugendt.
Der Mensch vnd Gott/
Mit Schimpff vnd Spott/
Durch Nägel/ Dörn vnd Ruthen
Sich todt am Creutz must bluten/
Sich todt am Creutz must bluten.
4.
Hie such vnd seh/
Kein Ach/ kein Weh/
Jm Spiegel ist zu mercken:
Jn Pein vnd Schmach/
Gedult ohn Rach/
Schaw hie in Wort vnd Wercken.
[139]
Er zörnt gar nit/
Für alle bitt:
Jn solchem grossen Schmertzen/
Liebt er die Feind von Hertzen/
Liebt er die Feind von Hertzen.
5.
Wer also thut/
Sey wol gemuth/
Das Leyden wird verschwinden.
Darzu die Kron/
Vnd grossen Lohn/
Jm Himmel wird er finden.
Er hoffen solt
Jm Fewr das Gold/
Wie auch Demant in streichen/
Werd jhm zur Kron gereichen/
Werd jhm zur Kron gereichen.

[140] [142]Spiegel der Gedult

[1.]
Ejn Jungfraw außerkoren/
Hat Gottes Sohn gebohren/
Der drey vnd dreyssig Jahr/
Bey vns auff Erden war/
Da er gelehrt hat jederman/
Vnd grosse Wunderwerck gethan/
Die niemand wol erzehlen kan.
2.
Als er zum Oelberg gangen
Sein Leyden anzufangen/
Solch Angst sein Hertz erhitzt/
Daß er den Blutschweiß schwitzt.
Vom Blut die Erd ward Purpur roth/
Sein Angesicht bleich wie der Todt/
So groß war seine Angst vnd Noth.
3.
Gefangen von den Scharen/
Die darumb kommen waren/
Geschleifft zum Garten auß/
Zu Annas in daß Hauß. Joan 18.
Vnd eben in derselben Nacht/
Zu Caiphas ward er gebracht/
Der jhm nach Leib vnd Leben tracht.
4.
Ach hie ist nicht zu sagen
Was da sich zugetragen/
Mit jhm die Schar vnd Rott/
Trieb allen Schimpff vnd Spott/
Die Eysen hand vnd Backenstreich/
Sein Haupt vnd Antlitz schlugen weich/
Gelb/ Grün/ vnd Schwartz/ Braun/ Blaw vnd Bleich.
5.
So bald der Tag ankommen/
Für das Gericht genommen/
Pilato ward gesandt
Dem Richter in die handt.
[142]
Viel Lügenwercks ward da gesagt/
Sehr fälschlich ward er angeklagt/
Vnd vber alle maß geplagt.
6.
Bald gieng es an ein bluten/
An Geiselen vnd Ruthen:
Sechs Hencker schlugen zu/
Ohn alle Rast vnd Rhu.
Jhn schlugen sie voll Wunden groß/
Man sah jhm Bein vnd Rippen bloß/
Auch Haut vnd Fleisch hieng alles bloß.
7.
Die Hencker hie zu lachen/
Ein Kron von Dörnen machen/
Die Krön jhm auffgesetzt/
Sein Haupt vnd Hirn verletzt.
Die Kron sein Stirn vnd Hirn durchstoch/
Kein Aug/ kein Ohr war ohn ein Loch/
Das Blut durch Mund vnd Naß außbroch.
8.
Kaum könt er sich mehr wegen/
Das Creutz doch auff jhn legen/
Daß er getragen hat/
Hinauß weit für die Stat.
Das Creutz war groß vnd viel zu schwer/
Daß er mit schier erlegen wer/
Must gleichwol fort mit lauffen sehr.
9.
Ach hie muß ich es lassen/
Dann groß ohn alle massen
Gewesen Schmertz vnd Weh/
Am Berg Caluarie.
Dein Schmertz vnnd Weh Herr Jesu Christ/
Da du am Creutz gehangen bist/
Von niemandt außzusprechen ist.

[143] Ein Anders

[1.]
Christ sprach O Seel! O Tochter mein
Heb auff dein Creutz/ schick dich darein/
Es kan vnd mag nicht anders sein/
Das Creutz das ich getragen hab/
Mustu vom Hals nicht werffen ab.
[144] 2.
Die Seel zum Creutz sehr langsam kam/
Als wer sie aller Glieder lam/
Vngern das Creutz sie auff sich nam/
Als wann ein Laßt zu tragen wer/
Viel hundert tausent Centner schwer.
3.
Christ sprach O Seel! es hilfft hie nicht/
Es hilfft noch sawr/ noch süß Gesicht/
Dich in das Creutz nur wacker richt/
Es muß doch sein/ dich bieg vnd bück/
Das Creutz muß dir auff deinē Rück.
4.
Die Seel darauff kein Wörtle sagt/
So gar erschrocken vnd verzagt/
Der Angstschweiß ward jhr außgejagt;
Mit einem Fuß zum Creutz zu gieng/
Vnd das mit einer Hand vmbfieng.
5.
Christ sprach: wolauff: greiff zu greiff zu/
Gehertzt das Creutz angreiffen thu:
Berg auff/ Berg ab/ ohn Rast vnd Rhu/
Durch lauter Dörn vnd Distel geh/
Still nirgend steh/ nit vmb dich seh.
6.
Die Seel sprach: O Herr Jesu Christ!
Jch weiß daß du so gütig bist/
Dein Hertz auch lauter Zucker ist/
Warumb bistu mir dann so hart/
Da ich noch bin so iung vnd zart.
[145] 7.
Christ sprach: O Seel sey wolgemuth/
Mein Lieb das Creutz dir geben thut/
Das Creutz bringt dir all Ehr vnd Gut:
Mein Creutz das ist ein thewres pfand
Wem ich das geb/ ist mir bekant.
8.
Als hie die Seel ein Hertz gefast/
Sie allgemach das Creutz antast/
Probiert jhr Sterck/ versucht den Last:
Fragt auch vnd weiter wissen wolt/
Warzu das Creutz jhr dienen solt.
9.
Christ sprach: O Tochter! glaub mir frey/
Daß in dem Creutz dein Wolfahrt sey/
Jch durch das Creutz dich benedey.
Dir helff zu einem grossen Lohn/
Zum Thron/ zum Scepter/ vnd zur Kron.
10.
Darauff die Seel sich kurtz bedacht/
Hub auff das Creutz mit aller Macht/
Sie küst das Creutz/ vnd hertzlich lacht:
Vmb diese Gab danckt sie dem Herrn/
Vnd trug das Creutz von hertzē gern.

[146] Vom Verachtung der Welt/ vnd vom Todt

Vna vox interrogat: Chorus Rx.

[1.]
Vox.
Sag was hilfft alle Welt? Mit allem Gut/ vnd Gelt/
Chor.
Alles verschwind geschwind/ Gleich wie der Rauch im Wind.
2.
Was hilfft der hohe Thron?
Das Scepter? vnd die Cron?
Scepter vnd Regiment/
Hat alles bald ein Endt.
[147] 3.
Was hilfft sein hüpsch vnd fein?
Schön wie die Engel sein?
Schönheit vergeht im Grab/
Die Rosen fallen ab.
4.
Was hilfft ein Goldgelb Har?
Crystall die Augen klar?
Lefftzen Corallen roth/
Alles vergeht im Todt.
5.
Was ist das Güldenstuck?
Von Gold Zier vnd Geschmuck?
Gold ist nur rothe Erdt;
Roth Erdt ist nicht viel werth.
6.
Was ist das Roth Gewand?
Das Purpur wird genant?
Von Schnecken auß dem Meer/
Kompt alle Purpur heer.
7.
Was ist der Seidenpracht?
Wer hat den Pracht gemacht?
Es haben Würm gemacht
Den gantzen Seidenpracht.
8.
Was sein dann solche Ding?
Die jhr schätzt nicht gering?
Würmdreck: Erd: Schneckenblut:
Jst das vns zieren thut.
9.
Jst das nicht Phantasey?
Vnd grosse Narrerey?
Alles ist Narrerey/
Vnd lauter Phantasey.

[148] Von der Jungfrawschafft

[1.]
O Christliche Jungfrawen schon/
Zur Braut begehrt euch Gottes Sohn/
Darumb euch kurtz vnn gut bedenckt/
Dem Bräutigam euch frölich schenckt.
Allmächtig ist der Bräutigam/
Sehr Edel ist sein Edler Stamm/
So weiß/ so reich/ so hübsch vnd fein/
Wird keiner mehr zu finden sein.
[149] 2.
Der Bräutigam ist jung vnd zart/
Sein Antlitz wie ein Rosengart:
Schön weiß vnd roth/ wie Milch vnnd Blut/
Sein Farb erfrischt Sinn/ Hertz vnd Muth:
Sein Haupt ist Gold/ krauß ist sein Har/
Sein Lefftzen Roth/ sein Augen klar/
Sein Athem vber Balsam süß/
Schön alles vom Haupt auff die Füß.
3.
Der Bräutigam Gott selber ist/
Schaw Braut wie du so selig bist:
Der bringt dir was dein Hertz begehrt/
Vnd was er gibt/ bleibt vnuerzehrt.
Er bringt der Braut all Gut vnd Ehr/
Kein König könt jhr bringen mehr.
Sein ist all Gut der gantzen Welt/
Mit allem Gold/ vnd allem Gelt.
4.
Er gibt der Braut viel schöne Ding/
Viel Brasiletten/ vnd viel Ring:
Berl: Edle Stein: Silber vnd Gold:
Vnd Kleinod/ wie man wünschen wolt.
O was ein Kleid! O was Gewand!
O was ein Scepter in der Hand!
O was ein Kron! O was ein Krantz!
O was ein Zier! O was ein Glantz!
5.
Kein Keyserin ist also reich/
Die Christi Braut sein könte gleich.
Sie werd im Himmel sitzen da
Sehr hoch bey jhrem König nah.
O Jungfraw hastu Lust hiezu/
Dich kurtz vnd gut bedencken thu:
So viel kein Mensch dir geben kan/
Du kanst nicht höher kommen an.

Vide Breuiarium Roman. 21. Ian. de S. Agnete.

[150] Wider die Lästerzungen

[1.]
Hüt dich/ hüt dich/ für Lästerwort/
Hie strafft sie Gott/ vnd ewig dort/
Der Heyligen bey Leib nit spott/
Viel weniger red wider Gott/
Schaw wie Gott solche Mäuler schlag/
Vnd alle Lästerzungen plag.
[151] 2.
Sanct. Paulus sie dem Teuffel gab/ 1
Vnd schnitt sie von der Kirchen ab.
Olympium drey Donnerpfeil/ 2
Drey Pfeil erschlugen in der Eil.
Ein Spieß der von dem Himmel kam/
Das Leben Iuliano nam. 3
3.
Nestorio die Zung ward faul/ 4
Voll Würm die Zung/ das Lästermaul.
Hans Zwick/ für Hall sein Naß verlohr/
Geschossen ab mit einem Rohr. 5
Ein ander ließ mit grossem Leyd/ 6
Jn Sichem seine Augen beyd.
4.
Der Straffen vielmehr zeigen an
Nicephorus vnd Damian. 7
Krieg: Hunger: Pest: der Plagen drey/
Setzt hie Iustinianus bey. 8
Also strafft Gott: sih fleissig zu/
Daß dich der Streich nicht treffen thu.
5.
Das Keyserliche Recht gebeut/ 9
Zu tödten solche losen Leut.
Sanct[.] Ludwig König hoch genant/ 10
Ein Loch durch solche Zungen brant.
Solch Leut Sanct. Augustinus acht 11
Gleich den; die Christum vmbgebracht.
6.
So hüt euch dann jhr Christen all/
Daß niemand in das Laster fall/
Bey Leib nicht mehr vnhöfflich nent
Gott: Crysam: Tauff: vnnd Sacrament:
Auch Creutz vnn Leyden: Wunden: Blut:
Hinfüro nicht mehr sehenden thut.
[152]

Glossa.

1 1. ad Timoth. 1.


2 Olympius Episcopus Arrianus. SS. Trinit. publicè blasphemans, tribus ictus iaculis, ceu fulminib. consumptus. test. Paul. diac. l. 15. in Anastasio.


3 Iulianus apostata, blasphemus Imperator, in bello Persico, diuinitus || lancea inter costas percussus, sanguinē suum manu in cœlum iaculatus, exple ait, iram tuam Galilæe (ita Christum vocabat) vicisti: vicisti, etc. test. Sozom. Ruffin. Eutrop.


4 Lingua Nestorij à vermibus erosa, quod dixisset B. Virg. esse Christiparam, non Deiparam, etc.


5 Hæretici Hallas, oppidum prope Bruxellas statua B. Virg. miraculosa celebre, capere cum cogitarent, vnus ex ijs, Hans Zwick nomine, accedens ad vrbem, ego, ait, meis manibus Hallensi mulierculæ (ita vocabat statuam) nasum abscindam, audit virgo, procurans vt eidem plumbea glande ex vrbe emissa nasus auferatur. Cornel. à Lapid. in c. 24. Leuitici.


6 Alius inter Hollandos, cum B.V. Sichemensis Sacellum expilarent, fuit eques habens equum cæcutientem, is veniens ad Sacellum irridens dixit, si Maria hic facit miracula, illuminet meum equum. audit Virgo, visum equo || restituit, blasphemum vero ipsum excęcat. idem Cornel. ibid. ex oculatis testibus.


7 Niceph. l. 18. hist. c. 33. Damian. epist. 4. c. 13.


8 Iustinianus Imperator. in authen. const. 77. famem, pestilent. etc. ab irato Deo immitti propter blasphemias.


9 Eas vltimo supplicio extirpandas. ibid. & Cod. Theod. tit. 2.


10 S. V[i]ncent. feria 4. post Iudica. & Paul. Æmil. l. 7. hist. Franc. candentem laminam fronti blasphemi. iubente S. Rege inustam.


11 in illud, Matt. 26. blasphemauit. nō minus peccant, qui blasphemant Christum regnantem in Cœlis, quam qui crucifixerunt ambulantem in terris, etc. addit Theodor. q. 33. blasphemiæ merito aptatur lex & pœna homicidij, quia cum blasphemus Creatorem non possit interficere, ferit lingua.

[153] [155]Beschluß der Kinderlehr

[1.]
Gelobt sey Gott der Vatter/
Jn seinem höchsten Thron/
Vnd auch der Seligmacher/
Sein eingeborner Sohn/
Gelobt sey auch der Tröster/
Der lebendmachend Geist/
Der einig Gott vnd Herscher/
Die Dreyheit allermeist. Kyrie/ Eleyson.
2.
O Gott! wöllest außreuten
Jrrthumb vnd Ketzerey/
Damit bey allen Leuten
Der Glaub ohn Jrrthumb sey:
Den Glauben helff vermehren
Auff Erden weit vnd breit/
Daß alle dich recht ehren/
Nun vnd in Ewigkeit. Kyrie/ Eleyson.
3.
Helff alle Päß versperren/
Türckischer Krafft vnd Macht:
Verleyh Fürsten vnd Herren
Den Sieg in aller Schlacht.
Dem Keyser triumphieren
Helff in dem gantzen Reich/
Glückseliges regieren/
Gib allen Fürsten gleich. Kyrie/ Eleyson.
4.
Gib daß wir alle halten
Dein heyliges Gebott:
Gib daß wir vns nicht spalten/
Von dir O trewer Gott.
Gib daß wir glaubig bleiben
Biß zu dem letsten Endt/
Vnd laß vns nicht ableiben
Ohn alle Sacrament. Kyrie/ Eleyson.
[155] 5.
Gib daß wir selig werden
Durch deine grosse Gnad/
Gib daß vns nichts auff Erden
An Leib vnd Seelen schad;
Durch deine grosse Güte/
Kranckheit vnd Krieg auffheb;
Die Frücht im Feld behüte/
Zu letzt dich selber gib. Kyrie/ Eleyson.

Notizen
Erstdruck in: Bell' Vedére oder Herbipolis Wurtzgärtlein, Würzburg (Johann Volmar) 1621.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Spee, Friedrich. Lieder aus Bell' Vedére. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-1271-B