[239] [243]Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«
Alte Catholische
Geistliche Kyrchen=
gesäng/ auff die fürnemmste
Feste/ Auch in Processionen/
Creutzgängen vnd Kyrchenfährten:
bey der H. Meß/ Predig/ in Häusern/
vnd auff dem Feld zugebrauchen/
sehr nützlich/ sampt einem
Catechismo.
Auß Befelch
Des Hochwürdigen Für=
sten vnd Herrn/ Herrn Eberhar=
ten Bischoffen zu Speir/ vnn Prob=
sten zu Weissenburg/ etc. in diese
ordnung gestellt.
Gedruckt zu Cölln/
Durch Arnold Quentel.

Anno M. DC. XXI.
Mit Röm. Keys. May. G. vnd Freyheit.

Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi/ auff die Melodey/ Puer natus in Bethlehem, wie am 36. blat

[1.]
Djß ist das wahre gülden Jar/
Jn dem Maria Gott gebar/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[2.]
Jn diesem Jar jhr Menschen find/
Ein Himmlisch Gold/ ein Göttlich Kind/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[3.]
Die Goldgrůb ist ein alter Stall/
Gold/ Gottes Sohn/ das best Metall/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[4.]
O gülden Stall/ O Goldgrůb thewr/
O Goldreich/ Gottreich/ güldne schewr/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[5.]
Diß Jarzeit bringt den Sonnenschein/
Die Sonn Mariæ Söhnelein/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[6.]
Gott ist nit von der Erden weit/
Gleich wie die Sonn vmb Weynachtzeit/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[243] [7.]
Die Sonn jhr Liecht nach Christag mehrt/
Wann Gott vns selbst erleucht vnn lehrt/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[8.]
O güldē Sonn/ Mensch Gottes Sohn/
Wie Gold/ dein Gnad/ glantzt herrlich schon/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[9.]
Christmonat/ da Gott Christum send/
Wird Güldenmonat recht genent/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[10.]
Diß Monats fünff vnn zwentzigst tag/
Wol gülden Christag heissen mag/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[11.]
Vnd Christnacht ist ein gülden nacht/
Die vns daß gülden Christkind bracht/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[12.]
O gülden Jar/ O Gold im Stall/
Daß gülden Kind/ macht gülden all/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[13.]
Ein Kripp stund da/ ein hartes bret/
Daß war sein Wieg vnd Kinderbeth/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[244] [14.]
Die Kripp war vol stro/ mist vnn wůst/
Da Gottes Sohn auff schlaffen můst/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[15.]
Daß hew vnd stro war voller spiß/
Daß stro das stoch/ daß hew das biß/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[16.]
Daß Kind so kalt vnd bärmlich arm/
Ein Ochß vnd Esel hauchten warm/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[17.]
Der Athem gab ein solchen stanck/
Daß Kind wurd warm/ doch halber kranck/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[18.]
So bald daß Vieh den Athem spart/
Schwartz wurd von kält daß kindle zart/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.

[245] Ein newes Gesang von der armut Christi in seiner Geburt/ im selbigen thon zu singen

[1]
Lvst/ reichthumb/ pracht vnd eytel ehr/
Von Christo Christ/ verachten lehr.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[2.]
Vom H[i]mmel kam er auff die Welt/
Nichts mit sich bracht noch gůt/ noch gelt[.]
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[3.]
Er ließ die Stadt Jerusalem/
Vnd kam zum Städtgen Bethlehem.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[4.]
Zu Bethlehem hat er kein Hauß/
Můst hin zum Stall/ zur Stadt hinauß.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[5.]
Der Stall stund auff vnn sonder thür/
War löcher vol/ kein fenster für.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[6.]
Der Wind vnn Schnee schlůg vberall/
Der Schnee bedeckt den gantzen Stall.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[246] [7.]
Hie Gottes Sohn im Winter saß/
Kein Fewr war da/ vnd alles naß.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[8.]
Sein Hendger blaw/ sein Füßger steiff/
Von grosser kelt vnd hartem reiff.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[9.]
Auß seinen Augen fielen weiß/
Wie Perl/ sein Thrän/ gefroren eyß/
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[10.]
Maria sucht was helffen kund/
Kein Deck/ kein Tůch/ kein Windel fund.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[11.]
Vom Haupt nam sie jhr eigen Weyl/
Schlug vmb daß Kind in aller eyl.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[12.]
O Christ thů auff daß Hertze dein/
Schließ ein/ vnd werm daß Kindelein.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.

[247] Von vereinigung Göttlicher vnd Menschlicher Natur in Christo von seiner gnadenreicher Geburt vnd Empfengnuß

[1.]
Der Menschen heyl/ ein kleines Kind/
Jn einem Stall jhr ligen find/
Daß Kindelein ist Gottes Sohn/
Vns führen wil zu seinem Thron/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[248] [2.]
Sein Můtter ist ein Jungfraw zart/
Daß Kindelein von wunder art/
Ein kleines Kind das alle Welt
Auff seinem kleinen Finger helt/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[3.]
Daß Kind ist Gott vnd Mensch zugleich/
O Menscheit/ O wie gnadenreich/
Die Gottheit auß der Menscheit blitzt/
Gleich wie die Sonn durch Wolckē glitzt/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[4.]
O schöne Roß im Rosen quast/
O Agnus Dei in gold gefast/
Die Gottheit in der Menscheit ist/
Wie Heilthumb in der Heilthumbskist/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[5.]
Kein Rosenbaum im Paradeiß/
Auff einem stock trägt roth vnd weiß:
Jn diesem Kind seynd zwo Natur/
Der Schöpffer vnd die Creatur/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[249] [6.]
Ein Wurtzel ist/ der zweyglein zwey/
Vnd tragen Rosen zweyerley:
Also auch in Mariæ Sohn/
Sein zwo Natur vnd ein Person/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[7.]
Die Wurtzel ist so voller safft/
Gibt beyden zweyglein jhre krafft:
Auch die Person hat solche sterck/
Macht Göttlich/ Christi Menschlich werck/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[8.]
Daß Göttlich Kind/ ohn Mann/ sein Leib/
Empfangen hat von keuschem Weib:
Gleich wie vom stock ein schöne Roß/
Ohn menschen hand wächst selber groß/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[9.]
Der heiliger Geist mit seinem taw/
Daß Kind erschuff auß diser Jungfraw/
Gleich wie die Sonn mit jhrem schein/
Die Rosen schafft vom stock allein/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[250] [10.]
Ey wunder ding: in einer Nacht/
Aronis Růth frisch Blůmen bracht:
Jm augenblick diß Göttlich Kind/
Sein Gottheit in der Menscheit find/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[11.]
Sein Můtter alles gleich empfieng
Gott/ Leib vnd Seel/ drey köstlich ding:
Jm augenblick das höchste gůt/
Verborgen wurd in vnser blůt/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[12.]
Jn Spangen zu derselben zeit/
Drey Sonn am Himmel glantzten weit:
Auß drey wurd bald ein Sonn allein/
Auß Gott/ Leib/ Seel/ diß Kindelein/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[13.]
Die Sonn bracht nie kein Nacht ins Land/
Noch finsternuß vom Himmel sand/
Diß Göttlich Kind läst frisch vnd gantz/
Der Můtter jhren Jungfraw Krantz/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[251] [14.]
Die Sonn gibt liecht/ vnd raucht doch nicht/
Das keinem liecht noch fewr geschicht/
Maria Jungfraw blieben ist/
Vnd hat geboren Jesum Christ/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.
[15.]
Ey frewet euch all Land/ all Leut/
Weil vns das Kind geboren heut/
O gülden Tag/ O gülden Jar/
Kein Tag/ kein Jar nie besser war/
Quapropter cuncti mortales,
Hilariter, hilariter, hilariter, hilariter,
Coniubilemus.

Notes
Erstdruck in: Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng, Köln (Arnold Quentel) 1621.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Spee, Friedrich. Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-136D-F