503. Osternburg.

a.

Früher gehörte Osternburg mit zur Oldenburger Kirche. Aber den Grafen Anton Günther verdroß das Geklapper der Holzschuhe, mit denen die Osternburger, lauter kleine Handwerker und Torfbauern, zum Gottesdienste kamen; er wollte es zuletzt nicht mehr hören und baute den Osternburgern eine eigene Kirche.

b.

Auf der Chaussee zwischen Osternburg und Kreyenbrück wandert nachts ein feuriger Mann. Es soll ein Mann aus Kreyenbrück sein, der bei Lebzeiten jemand ermordet und beraubt hat.

Im Bümmersteder Kruge kamen ehemals Zwerge aus den Osenbergen, um Bier zu holen: 257d.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 503. Osternburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2105-A