a.

Ein Mann lebte mit seiner Frau in recht unglücklicher Ehe, des Verdrusses und Haders war kein Ende. Als einst von diesem häuslichen Unfrieden die Rede war, sagt die Stiefmutter [31] des Mannes: »Eit gifft mi kin Wunner, use Hinnerk kunn an sinen Högedag (Hochzeitstag) den swarten Dook gar nich üm den Hals kriegen, he sat em ümmer verkehrt (Ammerld.).«

Im Münsterlande bestand bis jetzt an mehreren Orten (Lastrup usw.) die Sitte, daß die jungen Eheleute am Hochzeitstage oder gleich darauf Donnerlauch (Sempervivum) über der Türe einer Kammer oder über dem Fenster oder unter dem Hausboden versteckten. Verdorrte das des Mannes zuerst, so mußte dieser zuerst sterben, andernfalls die Frau (120).


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 18. [Heirat in der Bittwoche (Christi Himmelfahrtswoche) bringt Unglück]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-21E7-E