c.

Eine dritte Klasse schlägt in das Gebiet der Sympathie hinein (geheimnisvolles Wirken eines Körpers auf einen andern), z.B. Hufeisen auf der Türschwelle Glück im Hause. Findet man ein Hufeisen, so soll man es nicht aufnehmen, wenn das runde, geschlossene Ende einem zugekehrt liegt. Es bringt dann Unglück. Liegt dagegen die offene Seite einem zugekehrt, so soll man das Eisen mitnehmen und es über dem Bette aufhängen, es bringt dann Glück (Jeverland). – Einen löcherigen Feuerstein soll man über dem Bette aufhängen, dies schützt gegen Krankheiten (Friesische Wede). Hier sind Hufeisen und Feuerstein vorbedeutend und zauberkräftig. Es kommt darauf an, worauf man den Ton legt. Will man die Vorbedeutung betonen, dann gehören die Sätze in diesen, will man den Ton auf Sympathie legen, in den folgenden Abschnitt vom Zauber. Demnach findet der Leser einiges in diesem, anderes im folgenden Abschnitt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. c. [Eine dritte Klasse schlägt in das Gebiet der Sympathie hinein ]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-243C-9