f.

Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe die Familie von Haren bewohnte, spukte in demselben die weiße Frau. Ihr Erscheinen in den Gängen kündigte immer den baldigen Tod eines Familiengliedes an. Vgl. 159i.

Im Garten beim Hause Hopen steht eine meterhohe Säule aus Sandstein, anscheinend ist sie der Untersatz einer Sonnenuhr. Die Sage geht, die Säule wäre der Denkstein für einen unter demselben begrabenen Hund.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. G. Amt Vechta (südlicher Teil). 534. Lohne. f. [Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe]. f. [Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-262C-E