79.

Gegen Blutungen:

a.

Johannes der Evangelist
[74]
taufte unsern Herrn Jesum Christ
am Flusse Jordan,
worauf das Blut stille stand.

b.

Johannes, du Evangelist,
der du den Herrn Jesum Christ
getaufet am Jordan,
wo dies Blut blieb stille steh'n. Vater unser

(Münsterld.)

c.

Jesus Christ kam zum Jordan, da Johannes lagerte, um sich daselbst taufen zu lassen, und sprach: Jordan stehe still! Also gebe ich dir Blut auf, still zu stehen. J.N.G.d.V., d.S.u.d.h.G. (Goldschmidt, Volksmedizin S. 57).

d.

Jesus und Johannes gingen über das Meer, Jesus schlug mit seinem Mantel auf das Meer, und es stand still. So möge auch dieses Blut nun stille stehen. Drei Vater unser (Saterld.).

e.

Jesus, stromet Wind und Meer,
das das Blut gestillet wehr,
das es nicht eckt (schwärt),
und auch nicht steckt
und auch nicht kellt (schmerzt),
und auch nicht zwellt (schwillt).

(Handschriftl. aus dem Saterlande.)

f.

Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen Seligkeit, Amen. (Ammerld.). Soll auch gegen Natternbiß helfen.

g.

Im Namen Jesu. Christus und Johannes gingen über eine hohe steinerne Brücke. Sie stechen ihn in den Rucken (2 mal), sie stechen ihn bis an die Rippen, und dies stillet solches Blut. Kreuz über die Wunde machen.

h.

Jesus und Maria gingen über eine Brücke, das Wasser ging vorrücke, das Wasser soll gehen, das Blut stille stehen. Kreuz über die Wunde machen.

i.

Moses ging durch das rote Meer, schlug mit dem Stab in die Flut, die Flut die stund. So do du, Blod (Münsterld.).

k.

Bei stark blutenden Wunden:

Jesus ging mit seiner Mutter an die See. Er pflückte eine Rute an die See, schlug mit der [75] Rute in die See, stille stand die See und das Blut ging nicht mehr. (Das »die« ist stark zu betonen.) Dabei streicht der Segnende kreuzweise mit dem Finger über die Wunde (Schweiburg).


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 79.. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-26B7-5