196.

Wenn einem der Teufel erscheint, sei es in Gestalt eines Menschen, eines Hundes oder wie sonst, so hat man das Recht, ihm drei tüchtige Hiebe zu geben; hat man ihm mehr zugedacht, so muß man nach dem dritten immer wieder von vorn zu zählen anfangen »eins zwei drei, eins zwei drei« etc. (Wardenbg.). Doch kommt anderwärts auch die Angabe vor, daß es stets zwei oder stets eine ungerade Zahl von Schlägen sein müsse.

a.

Vor alten Zeiten ist in Großenkneten ein großer Hund gewesen, einige Menschen haben ihn sehen können, andere nicht. Einst begegnete der Hund einem Manne, der einen Wagenschwengel trug. Mit demselben geht der Mann auf den Hund los und klopft ihn, immer dabei zählend »eins zwei, eins zwei.« »Noch einen mehr« hat der Hund gerufen. »Mehr kommt dem Teufel nicht zu!« Das ist geschehen bei Muhlen Haus, weshalb die Straße die Kloppstraße heißt bis auf den heutigen Tag.

b.

Ein Mann aus Lutten, welcher nach Vechta zur Arbeit ging und gewöhnlich des Abends spät wiederkam, begegnete mehrere Abende, wenn er in der Nähe der Tange war, einem großen Hunde, welcher dann eine Strecke neben ihm lief. Da der Hund zuletzt jeden Abend kam, hatte der Mann viele Furcht vor ihm. Er ging daher zum Pastoren und erzählte dem die Sache. Da sagte der Pastor, er solle sich nicht fürchten, denn der Hund könne ihm nichts tun, und [321] er solle, wenn er den Weg wieder gehe, nur einen guten Stock mitnehmen, und wenn der Hund dann wieder bei ihm komme, solle er nur tüchtig drauf schlagen, aber er solle, wenn er schlage, immer »eins zwei« sagen, und sich in Acht nehmen, daß er nicht drei sage; er solle nur dreist darauf los gehn und sich nicht fürchten, dann solle der Hund ihn künftig wohl ruhig gehen lassen. Als nun der Mann am Abend wieder in die Gegend kam, war der große Hund auch wieder da. Er ging nun gleich darauf zu, nahm seinen Stock und schlug darauf los, was er nur schlagen konnte, aber immer zählte er beim Schlagen »eins zwei.« Zuletzt entfernte sich der Hund und hinterließ einen Gestank, welchen der Mann noch lange nachher nicht wieder los werden konnte. Aber der Hund hat sich nachher nicht wieder sehen lassen. – Auch ein anderer Mann, dem der Teufel in dem Dorfe Oythe in Gestalt eines großen Hundes begegnete, drosch ihn tüchtig durch, indem er immer »eins zwei« zählte. Der Teufel sagte: »Schlage auch drei!« aber er bekam seine Schläge immer nur zu Paaren. Endlich gab ihm der Mann noch einen tüchtigen Schlag überher und rief: »Das ist der dritte Schlag, welchen Gott dem Teufel gab!« Da machte sich der Teufel davon, hinterließ aber einen solchen Gestank, daß der Mann auf lange Zeit genug daran hatte.

c.

In dem Busche zu Bokelesch, Ksp. Strücklingen, soll der Teufel hausen und von einem Geistlichen dort hingebracht sein. Er erscheint bald als eine Kröte, bald als ein Pferd, bald als ein großer Mann. Ein Einwohner von Bokelesch, der betrunken war, ging in der Nacht durch den Busch. In dem Busche befindet sich eine kleine Brücke. Als nun jener an die Brücke kam, sah er den Teufel in Gestalt eines großen Mannes vor sich stehen. Er gebot ihm, sich zu packen, der Teufel aber blieb ruhig stehen. Jetzt nahm der Mann seinen Handstock und versetzte dem Teufel einige Streiche, indem er zählte »eins zwei drei!« Der Teufel wich nicht aus, sondern sagte: »Nun schlag auch mal den vierten.« Der Mann sagte: »Das laß ich bleiben.« Da er aber nicht über die Brücke konnte, zählte er dem Teufel »eins zwei drei vier fünf« auf. Jetzt wurde der Teufel zornig und sagte: »Nun schlag auch mal den sechsten.« Der Mann ließ sich nicht verblüffen, sondern nahm seinen Stock um und wollte den Teufel tüchtig gerben; mit dem Umnehmen hatte er aber den Stock kreuzüber [322] geschlagen, und weg war der Teufel. Wenn der Mann später dieses Weges kam, hat er den Teufel nie wieder gesehen, doch soll dieser andere Leute in jenem Busche noch bis auf den heutigen Tag verfolgen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 196. [Wenn einem der Teufel erscheint, sei es in Gestalt eines Menschen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-27C4-E