g.

Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben einst in den Zwölften abends nach der Schule mit einer Schiebkarre voll Feuerung nach Hause gekommen. Sobald die Mutter, welche allein zu Hause war, dies sah, fing sie an zu rufen und zu schreien, und die Knaben mußten in der Haustür still halten und sofort abwerfen. Dann nahm die Mutter, obwohl sie kränklich war, die Schiebkarre auf die Schulter und trug sie weg, und sobald die anderen Hausbewohner zu Hause kamen, wurden alle Schiebkarren, Wagenräder, Spinnräder festgebunden, damit sie nicht wieder aus Unvorsichtigkeit gebraucht würden. Und so wurde nachher alle Jahre am Tage vor den Zwölften verfahren. – Ein Bauer in Visbek hat gewagt, in den Zwölften Dünger auszufahren. Es ist beim Dunkelwerden. Auf einmal erhebt sich ein Brausen und Geheul um den Wagen, daß die [459] Pferde erschreckt beiseite springen und der Wagen umschlägt. Der Bauer hat zur Not die Pferde gehalten, sie aber sofort abgesträngt und ist ohne Gefahr mit ihnen nach Hause gezogen. Der Wagen ist auf dem Felde stehen geblieben, bis die Zwölften vorbeigewesen. Erst dann hat man ihn weggeholt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. g. [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2C3E-1