s.

Im Jahre 1748 wurde das Pfarrhaus in Strücklingen von ruchloser Hand in Brand gesteckt. Der Täter hatte vorher dem Pastor geschrieben, daß er ihn in seinem Hause verbrennen wolle. Seitdem geht er wieder. Er erscheint erst im Garten, einen Holzschuh mit Feuerkohlen in der Hand tragend, kommt dann ins Haus, betritt die Küche und guckt durch das Saalfenster. – Auch zwischen Ramsloh und Strücklingen hinter dem Wirt Erbo geht abends ein Mann, der einen Holzschuh mit Feuerkohlen in der Hand trägt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 176. [Diejenigen, welche sich im Leben Verbrechen zu Schulden kommen]. s. [Im Jahre 1748 wurde das Pfarrhaus in Strücklingen von ruchloser]. s. [Im Jahre 1748 wurde das Pfarrhaus in Strücklingen von ruchloser]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2D0E-5