a.

1.
Ick smit wat Wittes upt Dack, dat kummt der gäl wedder runner.
2.
Hümpelken, Pümpelken leeg up de Bank,
Hümpelken Pümpelken fullt van de Bank,
Is kin Doktor in Engeland,
De Hümpelken Pümpelken kureren kann.
3.
To Wittenberg im Dome
Dar steit 'ne gäle Blome,
Un wär de gäle Blom will spräken,
De mutt ganz Wittenberg tobräken.
4.
Dar keem ene Tunne van Engeland
Sünder Bodden un sünder Band,
Se hett kin Rundlock
Un hett kin Spundlock,
Un is doch tweerlei Beer derin.
5.
Gäl Hödken, witt Kleedken, wat is dat? (Ei).

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2D62-7