553. Ramsloh (saterl. Romelße).

a.

Einst hatten fremde Krieger die Glocke aus Ramsloh weggeführt. Sie waren aber noch nicht weit vom Orte, da ermannten sich die [367] Ramsloher und setzten den Räubern nach. Diese sahen keinen Ausweg und warfen daher die Glocke in einen tiefen Kolk, der nach Strücklingen hinaus liegt, und entflohen.

b.

Auf dem ehemals adeligen Hofe der Blocks zuRamsloh ist eine Wasserpfütze, Kattdobbe genannt, darin haben die Zigeuner einst ein Kind ertränkt. Nach dem Pfuhle wird auch der ganze Hof manchmal Kattdobbe genannt.

c.

Die Hollener werden von den übrigen Saterländern neckweise Ticketacke genannt; warum? ist unbekannt.

d.

Nahe bei Hollen liegt der Buddenje Pohl, eine Vertiefung, in welcher sich die Hexen zu versammeln pflegen. Vielleicht »ausgebrannter Pfuhl.«


Vgl. 218.

e.

Nördlich von Hollen, am linken Ufer der Sater-Ems, liegt der Pellebeirg. Von diesem Pelleberg geht ein Spuk, nämlich ein schwarzer riesenhafter Kerl, der ungefähr bei den Lenden abgeschnitten zu sein scheint, sodaß nur der Oberkörper sichtbar ist, an der sogenannten Helle, einer sumpfigen Wiese, vorüber durch Suppik (eine Wiese) über Wiltekomp (Eschland) bis zur Mellenschlede (Mühlenschlatt, eine Weide). Dieser schwarze Kerl ist verwünscht, weil er im Leben ein Gelübde getan und nicht gehalten hat.

f.

Zwischen Ramsloh und Strücklingen liegt der Hemmekomp nahe am Wege. Dort soll ein Schloß gestanden haben, aber dasselbe ist längst zerstört und hat keine Spur nachgelassen. Der letzte Besitzer soll in dem mitten im Moore liegenden Langholter Meer ersäuft sein und fährt seitdem allnächtlich vom Langholter Meer an seinem Schlosse vorbei nach der Sater-Ems. Statt der Pferde hat er vier Hasen vor dem Wagen. – Eine andere Sage von diesem Meere: 181e.

g.

Vor nicht langer Zeit soll einst einer in Ramsloh nach seinem Tode wiedergekommen sein. Er machte den Leuten in dem Hause, aus dem er war, soviel zu tun, daß sie nicht aus noch ein mehr wußten. Jede Nacht zwischen zwölf und eins kam er ins Haus, ganz pechschwarz, daß die Leute ihn allemal ganz gut sehen konnten. Er ließ ihnen die Kühe auf die Diele laufen und drehte den Tieren die Schwänze um, daß sie vor Pein brüllten und nicht wußten, wo sie hin sollten. Die Pferde jagte er ihnen aus dem Stalle, die Schweine aus dem Koven und die Hühner vom Rick, daß alles durcheinander rannte, als wenn wirklich der Teufel selbst dazwischen wäre. Die Leute konnten es unmöglich länger aushalten und ließen den [368] Pastoren kommen. Der Pastor zitierte den Wiedergänger, er solle sofort zu ihm kommen. Er kam. Da fragte ihn der Pastor: »Warum bist du wiedergekommen?« »Ums Stehlen«, war die Antwort. »Gaudiebe haben hier nichts zu tun, die müssen in der Hölle bleiben.« »Was willst du denn?« sagte darauf der Geist, »du hast über mich ja nichts zu sagen, du hast ja selbst eine Ahre gestohlen.« »Das ist nicht wahr, oder sie ist an mir hangen geblieben, ohne daß ich es gewußt habe; unwissend sündigt nicht.« »Deiner Mutter hast du einen halben Stüber gestohlen, was du doch wohl gewußt hast.« »Das ist schon wahr, aber dafür habe ich weiß und schwarz gekauft, um zu lernen, wie ich dich vertreibe.« Da wußte der Geist nichts mehr und mußte sich gefangen geben, Der Pastor nahm eine kleine Butterdose aus der Tasche und sprach zum Geiste: »Spazier hier hinein!« Als er den Geist darin hatte, ließ er einen Wagen mit vier Pferden bestellen. Da sagte einer: »Was soll das bedeuten? vier Pferde? wohin wollt ihr denn damit?« »Er soll nach dem Bullenmeer zum Teufel hin, da können sich die beiden Gesellschaft leisten.« »Dann ists ja wohl nicht nötig, die Dose kann ich ja selbst hintragen.« »Ja,« sagte der Pastor, »ihr solltet erst einen Spuk kennen, das wird uns noch schwer genug werden mit den vier Pferden!« Derweilen kam der Wagen an; die Butterdose mit dem Geist hinauf, und nun gings aufs Bullenmeer los. Je näher sie hinkamen, desto schwerer mußten die Pferde ziehen, daß sie schwitzten wie Ottern. Sie hättens fast zugeben müssen, aber mit vielem Quälen kamen sie doch beim Bullenmeer an. Da ließ der Pastor den Geist aus der Dose. Der Geist fragte: »Was soll ich hier nun?« »Heide zählen sollst du.« »Wenn ich das getan habe, was soll ich dann?« »Wenn du das getan hast, sollst du immer wieder von vorn anfangen bis an den jüngsten Tag.« Nun läuft der Geist dort noch immer und zählt Heide, aber nicht jeder kann ihn sehen. – Im Bullenmeer spukt auch der Teufel in einem Bullen: 195c, e.

Ein Vorgesicht von Krieg und Brand in Ramsloh: 158q.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 553. Ramsloh (saterl. Romelße). TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2DA9-9