163.

Einem jeden kann es gelegentlich vorkommen, daß er Vorspuk von einer der verschiedenen Arten wahrnimmt, aber es gibt auch eine besondere Gabe, Vorspuk zu sehen, Schicht to kieken, wie der plattdeutsche Ausdruck lautet. Allgemein findet sich diese Gabe bei gewissen Tieren. Der Hund ist spuksichtig und sieht jeden Leichenzug im voraus. Dann setzt er sich hin, blickt dorthin, woher der spukende Leichenzug kommt, und fängt an zu heulen. Wer darauf achtet, weiß daher, ob und aus welcher Gegend ein Leichenzug zu erwarten ist. Besonders gern setzt sich ein spuksichtiger Hund auf Kreuzwegen. Die gleiche Gabe hat das Pferd; es sieht Leichen- aber auch Hochzeitszüge. Wenn das Pferd seine Nüstern aufbläst, die Mähne sträubt, den Kopf hin- und herwirft, die Ohren spitzt und schnaubt und wiehert, dann ist es nicht richtig; es sieht einen Leichenzug. Wenn es mit den Ohren klappt, so kommt es an einen Hochzeitswagen; wenn es sich im Geschirre schüttelt, an einen Leichenwagen (Visbek). Wenn es an einer Person im Hause nicht vorbei will, so wird jene Person oder ein Bewohner des Hauses bald sterben. Wenn es am Weihnachtsmorgen im Stall schwitzt, ohne doch Arbeit getan zu haben, so kommt es bald an einen Leichenwagen. Auch Eulen, Elstern, Krähen und andere Vögel scheinen Spuk sehen zu können; indessen neigt sich der allgemeine Glaube mehr und mehr dahin, bei diesen Vögeln nicht sowohl Vorspuksgesichte anzunehmen, sondern mehr eine überaus scharfe Witterung, die an kranken und selbst gesunden Menschen den [168] künftigen Leichengeruch bereits spürt. In gewissem Maße gilt dies freilich auch von Hunden und Pferden, und wir haben alle spuksehenden Tiere daher auch bei den Vorbedeutungen, wo lediglich aus dem Benehmen der Tiere auf die Zukunft geschlossen wird, ohne ihnen eigentliche Weissagung beizulegen, bereits aufgeführt.


Vgl. 5 und 11.

a.

Der Wirt in Ganderkesee hatte einen Hund, welcher als »Totenhund« gefürchtet war. In welchem Hause jemand schwer krank lag, erschien kurz vor dessen Tode jener Hund, kam bis an den Feuerherd oder sah, wenn die Stubentür offen stand, in dieselbe hinein und ging dann schweigend wieder weg. – Vor reichlich 50 Jahren bemerkte man in Cloppenburg, daß ein Hund wiederholt auf eine Brücke ging, sich dort setzte und furchtbar zu heulen anfing. Man versuchte vergeblich, ihn von dort zu vertreiben, aber selbst dem Eigentümer des Hundes war dies unmöglich, er mochte anfangen, was er wollte. Acht Tage lang mochte der Hund ab und zu und immer in derselben Stellung dort sich aufgehalten haben, als der Apotheker der Stadt starb. Von da an war der Hund ruhig. (6).

b.

Ein Landmann aus dem Kirchspiel Wiarden fuhr mit seiner Schwester und einer Nichte zu Schlitten aus nach Minsen, um die Pastorenfamilie zu besuchen. Die beiden Mädchen waren mit den Pastorentöchtern lustig, schwatzten, lachten und musizierten. Der Pastor ging mit dem Landmanne in den Krug. Gegen 10 Uhr abends wurde wieder vorgespannt, und der Landmann wählte von der Pastorei aus einen anderen Weg, als auf dem er gekommen war, der aber bald wieder mit diesem, der eigentlichen Landstraße, zusammenläuft. Kaum ist er auf dem neuen Wege eine Strecke gefahren, so fangen die Pferde an zu stutzen und wollen nicht aus der Stelle, sonst fromme Pferde. Der Kutscher steigt ab, faßt die Pferde am Zügel und bringt so das Fahrzeug ein paar Schritte weiter; wenn er sich aber aufsetzt, gehts mit den Pferden wieder nach der alten Weise. Krugleute kommen dazu und helfen; die Pferde sind aber kaum aus der Stelle zu bringen. Als sie endlich mit Mühe und Not die eigentliche Landstraße erreichen, geht es mit einem Male flott weiter, und bald sind sie zu Hause; doch ist es 2 Uhr geworden über eine Entfernung, die ein Fußgänger in einer Sunde zurücklegt. – Einige Zeit darauf verunglückten sieben Schiffer im Horummersiel, die in einer Jölle auf der Jade fuhren und mit ihren Fahrzeug umschlugen. [169] Die am Minser Deich angetriebenen Leichen wurden alle an einem Tage begraben, und die sieben Wagen mit den Leichen fuhren auf demselben Wege in das Dorf ein, auf welchem der Landmann kurz vorher das nächtliche Abenteuer mit den Pferden gehabt hatte, und man konnte sich das Abenteuer nunmehr leicht erklären; die Pferde hatten den Leichenzug gesehen.

c.

Eines Tages fahren Leute aus Goldenstedt, darunter der als Spökenkieker bekannte S., von Kleinenkneten nach Hause. Plötzlich bleiben die Pferde stehen, bäumen sich auf und wollen nicht weiter. S. sagt, man solle einen Augenblick warten, die Gäule würden sich bald beruhigen. Als nach einigen Minuten die Pferde sich wieder in Trab setzten und alle Unruhe vermissen ließen, bemerkte S., man wäre vorhin einem Leichenwagen begegnet. Gleich darauf starb dort der Zeller L. und der Leichenwagen nahm den Weg, den S. und die anderen benutzt hatten.


Vgl. 158 p.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 163. [Einem jeden kann es gelegentlich vorkommen, daß er Vorspuk von]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2F9F-F