b.

Das Dorf Donnerschwee hat seinen Namen von dem Donner der Kanonen, welche einst die Schweden auf der Donnerschweer Höhe aufgestellt hatten, und womit sie die Stadt Oldenburg beschossen. Wenn man von der Grambergschen Hausmannsstelle den Fußweg nach der Hunte geht, liegt rechts in der Wiese ein erhöhter Platz, mit Resten ehemaliger Gräben. Hier hatten die Schweden einen Turm gebaut, um den Städtern den Weg von der Hunte her abzuschneiden.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. b. [Das Dorf Donnerschwee hat seinen Namen von dem Donner der Kanonen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3335-F