Vorgeschichten.

153.

Der Vorspuk (Vörspauk, Vörlop, Vorgeschichte, Schichtkieken, Spökenkieken, 2. Gesicht) besteht darin, daß im wachen oder halbwachen Zustande Ereignisse gegenwärtig gesehen werden, welche entweder gleichzeitig, jedoch in weiter Ferne oder erst und hauptsächlich in der Zukunft geschehen. Oder sagen wir: Vorspuk ist die Ankündigung künftiger oder gleichzeitiger Ereignisse infolge Erscheinungen, welche sinnlich wahrnehmbar, aber nicht wirklich, sondern nur scheinbar geschehen. Der Seher schaut oder hört ein Geschehnis in der Ferne oder in der Zukunft wie ein den Sinnen gegenwärtiges. – Die Hauptgegenstände des Vorspuks sind bedeutungsvolle, durchweg unangenehme Begebenheiten des Lebens, als Todesfälle, Leichenzüge, Brände, Kriege, Versehgänge usw.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Vierter Abschnitt. Vorgeschichten. 153. [Der Vorspuk (Vörspauk, Vörlop, Vorgeschichte, Schichtkieken, Spökenkieken]. 153. [Der Vorspuk (Vörspauk, Vörlop, Vorgeschichte, Schichtkieken, Spökenkieken]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3340-6